7 Wichtige Fakten zu Zigarettenpreisen in Polen 2025: Aktuelle Preisliste

by Lucy 21. Mai 2025

Zigarettenpreise in Polen werden ab März 2025 einen dramatischen Anstieg von 25 Prozent erfahren. Eine Schachtel wird dann um satte 2,70 Euro teurer, was viele von uns Raucher und Grenzgänger direkt im Geldbeutel spüren werden.

Während wir in Deutschland aktuell durchschnittlich etwas mehr als 8 Euro pro Packung zahlen, liegen die aktuellen Zigarettenpreise Polen bei nur 3 bis 4 Euro. Trotz der kommenden Erhöhung bleibt Polen auch 2025 noch deutlich günstiger - die preiswerteste Schachtel wird dann voraussichtlich knapp 5 Euro kosten. Allerdings ist dies erst der Anfang, denn für 2026 und 2027 sind weitere Preisanstiege von 20 bzw. 15 Prozent geplant.

Diese Entwicklung betrifft nicht nur die 26 Prozent der polnischen Bevölkerung, die rauchen, sondern auch uns deutsche Konsumenten. Tatsächlich stammen 44 Prozent aller Zigaretten ohne deutsche Steuerbanderole aus unserem Nachbarland Polen. In diesem Artikel erfahren wir die wichtigsten Fakten zu den Zigarettenpreisen Polen 2025 und was diese Änderungen für uns bedeuten.

 

Preiserhöhung ab März 2025

Ab dem 1. März 2025 werden die Zigarettenpreise in Polen eine bedeutende Veränderung erfahren. Die polnische Regierung setzt eine umfassende Steuerreform um, die erhebliche Auswirkungen auf den Tabakmarkt haben wird. Im Folgenden erfahren wir, welche konkreten Preiserhöhungen uns erwarten und welche Produkte betroffen sein werden.

 

Zigarettenpreise Polen 2025 im Überblick

Die Verbrauchssteuer auf Tabakprodukte wird ab dem 1. März 2025 drastisch ansteigen. Dies führt zu einer Preiserhöhung von 25 Prozent bei Zigaretten. Eine Packung, die bisher etwa 17 Zloty kostete, wird nach dieser Erhöhung rund 20 Zloty überschreiten. In Euro bedeutet dies, dass eine Schachtel Zigaretten etwa einen Euro mehr kosten wird – für uns Grenzgänger eine spürbare Veränderung.

Besonders bemerkenswert ist, dass diese Märzerhöhung nur der Anfang eines mehrjährigen Erhöhungsplans ist. Die polnische Regierung hat folgende Steigerungen vorgesehen:

  • - 2025: Erhöhung um 25% (ab März)
  • - 2026: Weitere Steigerung um 20%
  • - 2027: Zusätzliche Erhöhung um 15%

 

Nach Einschätzungen des polnischen Finanzministeriums wird der Preis für eine Zigarettenpackung jährlich um etwa 2,7 bis 3,1 Zloty steigen. Innerhalb der nächsten drei Jahre bedeutet dies einen Gesamtanstieg von nahezu 10 Zloty (etwa 2,50 Euro) pro Packung. Dennoch werden polnische Zigaretten auch nach diesen Erhöhungen voraussichtlich günstiger bleiben als in Deutschland, wo eine Packung derzeit ab 8 Euro kostet.

 

Hintergrund der Steueranpassung

Die Steuererhöhungen sind Teil einer breiteren Strategie der polnischen Regierung und verfolgen zwei Hauptziele. Zunächst sollen die zusätzlichen Einnahmen zur Reduzierung des Haushaltsdefizits beitragen. Darüber hinaus möchte die Regierung durch höhere Preise den Tabakkonsum in der Bevölkerung senken.

Diese Maßnahme ist keine Überraschung. Am 21. Januar 2025 verabschiedete die polnische Regierung einen Entwurf zur Änderung des Verbrauchsteuergesetzes, des Gesetzes über die öffentliche Gesundheit und weiterer Vorschriften. Die Statistiken zeigen, warum die Regierung handelt: In Polen werden jährlich etwa 50 Milliarden Zigaretten konsumiert. Eine schrittweise Preiserhöhung soll diesen hohen Konsum eindämmen.

Für die polnische Regierung bleibt die Erhöhung ein Balanceakt. Einerseits kann eine zu starke Besteuerung den Schwarzmarkt fördern, andererseits muss Polen EU-Richtlinien zur Tabakbesteuerung umsetzen. Die aktuelle polnische Regierung hat sich damit vergleichsweise viel Zeit gelassen.

 

Betroffene Tabakprodukte

Nicht nur klassische Zigaretten sind von den Preiserhöhungen betroffen. Auch andere Tabakprodukte werden deutlich teurer:

Rauchtabak: 100 Gramm loser Tabak werden ab März 2025 auf 79,18 Zloty steigen und bis 2027 sogar auf 111,68 Zloty klettern.

Erhitzte Tabakprodukte erfahren besonders drastische Steuererhöhungen:

  • - 2025: +75% (ab März)
  • - 2026: +50%
  • - 2027: +25%

 

E-Zigaretten und Liquids werden ebenfalls stark betroffen sein. Die Verbrauchssteuer auf E-Liquids wird in mehreren Stufen angehoben: 75% im Juli 2025, weitere 50% im Jahr 2026 und nochmals 25% in 2027. 10 Milliliter Liquid könnten dann rund 5 Euro kosten – ähnlich wie in Deutschland.

Außerdem werden ab August 2025 alle Rauchergeräte, darunter Einweg- und wiederverwendbare E-Zigaretten sowie Heizgeräte, mit einer Verbrauchsteuer in Höhe von 40 PLN belegt. Zusammen mit der Mehrwertsteuer bedeutet dies einen Preisanstieg von etwa 50 PLN pro Gerät.

Auch nikotinhaltige und nikotinfreie Beutel werden mit einer neuen Verbrauchssteuer belegt. Der Satz wird zunächst 2,4 PLN betragen und schließlich auf 4 PLN ansteigen. Zudem führt Polen ein Verbot des Verkaufs und der Werbung für nikotinfreie E-Zigaretten und Nikotinbeutel ein.

Die Erhöhungen betreffen somit das gesamte Spektrum an Tabakprodukten. Für uns als Verbraucher und besonders für Grenzgänger bedeutet dies, dass die Preisvorteile beim Einkauf in Polen zwar bestehen bleiben, jedoch deutlich geringer ausfallen werden. Eine vorausschauende Planung wird daher zunehmend wichtiger.

 

Weitere Preissteigerungen bis 2027

Die Tabaksteuererhöhung im März 2025 ist erst der Anfang eines mehrjährigen Plans der polnischen Regierung. Die kommenden Jahre werden noch weitere deutliche Preissteigerungen für Zigaretten und andere Tabakprodukte bringen. Schauen wir uns an, was Raucher und Grenzgänger in den Jahren 2026 und 2027 erwarten können.

 

Geplante Erhöhungen 2026 und 2027

Nach der ersten Preiserhöhung um 25 Prozent im März 2025 folgen zwei weitere substanzielle Steigerungen. Laut offiziellen Plänen wird die Verbrauchssteuer auf Tabakprodukte im Jahr 2026 um weitere 20 Prozent und 2027 um zusätzliche 15 Prozent angehoben. Die schrittweise Umsetzung dieses Dreijahresplans veranschaulicht die langfristige Strategie Polens.

Für eine Packung Zigaretten bedeutet dies konkrete finanzielle Auswirkungen. Das polnische Finanzministerium prognostiziert, dass der Preis für eine Zigarettenpackung jährlich um etwa 2,7 bis 3,1 Zloty steigen wird. Über den gesamten dreijährigen Zeitraum wird der Preis demnach um nahezu 10 Zloty nach oben klettern – das entspricht etwa 2,50 Euro.

Besonders drastisch fallen die Erhöhungen bei erhitzten Tabakprodukten aus:

  • - 2025: Erhöhung um 75% (ab März)
  • - 2026: Steigerung um weitere 50%
  • - 2027: Zusätzliche Erhöhung um 25%

 

Auch bei alkoholischen Getränken plant die Regierung Preiserhöhungen. Ab März 2025 steigt die Verbrauchssteuer auf Alkohol um 5%, mit weiteren jährlichen Erhöhungen um jeweils 5% in den Jahren 2026 und 2027.

 

Langfristige Auswirkungen auf Konsumenten

Diese stufenweise Preisanpassung wird erhebliche Auswirkungen auf Konsumenten haben – sowohl in Polen als auch auf deutsche Käufer, die bisher vom Preisunterschied profitierten. Eine Packung Zigaretten, die aktuell in Polen deutlich günstiger ist als in Deutschland, wird bis 2027 etwa 2,70 Euro mehr kosten als heute.

Dennoch werden die Zigarettenpreise Polen auch nach den geplanten Erhöhungen voraussichtlich attraktiver bleiben als in Deutschland, wo eine Schachtel derzeit ab 8 Euro kostet. Obwohl der Preisunterschied schrumpft, bleibt ein gewisser Anreiz für den Grenzhandel bestehen. Verkäufer im Grenzgebiet, die vorwiegend von Zigarettentouristen profitieren, äußern zwar Bedenken wegen eines möglichen Kundenrückgangs, erwarten jedoch keinen kompletten Markteinbruch.

Für regelmäßige Raucher bedeuten die Preiserhöhungen eine spürbare finanzielle Mehrbelastung. Bei einem Konsum von einer Schachtel pro Tag summiert sich die Preiserhöhung auf etwa 75 Euro monatlich bis 2027 – ein nicht unerheblicher Betrag, der manche zum Überdenken ihrer Gewohnheiten bewegen könnte.

Außerdem ist zu beachten, dass auch in Deutschland voraussichtlich weitere Tabaksteuererhöhungen folgen werden. Allerdings wird der relative Preisvorteil polnischer Zigaretten dadurch vermutlich bestehen bleiben.

 

Ziel der polnischen Regierung

Die polnische Regierung verfolgt mit ihrem Dreijahresplan zur Tabaksteuererhöhung zwei zentrale Ziele. Einerseits sollen die zusätzlichen Steuereinnahmen zur Verringerung des Haushaltsdefizits beitragen. Die Maßnahmen, die im März in Kraft treten, sind Teil einer mehrjährigen Strategie, mit der zusätzliche Steuereinnahmen generiert werden sollen.

Andererseits beabsichtigt die Regierung, durch höhere Preise den Konsum von Tabakwaren und Alkohol in der Bevölkerung zu reduzieren. Dieser gesundheitspolitische Aspekt steht im Einklang mit den Bestrebungen vieler europäischer Länder, den Tabakkonsum einzudämmen. Die polnische Regierung erhofft sich durch den Preisanstieg konkret weniger Raucher.

Diese Doppelstrategie – Einnahmensteigerung bei gleichzeitiger Konsumreduktion – ist ein typischer Ansatz in der Tabakpolitik. Allerdings birgt sie auch ein wirtschaftliches Risiko: Werden die Preise zu stark angehoben, könnte dies den Schwarzmarkt fördern oder zu verstärkten Ausweichbewegungen der Konsumenten führen.

Interessanterweise ist der Verkauf von Tabakprodukten in Polen bereits seit dem vergangenen Jahr leicht rückläufig, was darauf hindeutet, dass frühere Steuererhöhungen bereits eine gewisse Wirkung zeigen. Die nun geplanten Erhöhungen könnten diesen Trend verstärken.

Für deutsche Grenzgänger bedeutet dies: Die aktuellen Zigarettenpreise Polen 2025 bieten noch einen attraktiven Preisunterschied, dieser wird jedoch in den kommenden Jahren schrumpfen. Wer regelmäßig in Polen Zigaretten kauft, sollte die Entwicklung aufmerksam verfolgen und seine Einkaufsgewohnheiten entsprechend anpassen. Trotz der angekündigten Erhöhungen dürften die Zigarettenpreise Polen aktuell 2025 und auch in den Folgejahren für deutsche Konsumenten noch interessant bleiben – wenn auch mit abnehmender Tendenz.

 

Vergleich: Zigarettenpreise Polen vs. Deutschland

Trotz der bevorstehenden Preiserhöhungen bleiben die Zigarettenpreise in Polen für deutsche Raucher attraktiv. Ein genauer Blick auf die aktuellen Preise und die Unterschiede zum deutschen Markt zeigt, warum sich der Einkauf über die Grenze für viele weiterhin lohnt.

 

Zigarettenpreise Polen aktuell 2025

Die aktuellen Zigarettenpreise variieren je nach Marke und Verkaufsort. Für beliebte internationale Marken zahlt man derzeit folgende Preise:

  • - Eine Schachtel Marlboro oder L&M kostet aktuell knapp 20 Złoty (etwa 4,80 Euro)
  • - Günstigere Marken wie Rothmans oder Lucky Strike sind für etwa 18 Złoty (4,35 Euro) erhältlich
  • - Pall Mall erweist sich besonders bei deutschen Kunden als Favorit

 

Bemerkenswert ist die Preisentwicklung der letzten Monate. "In den letzten Monaten wurde der Preis fast bei jeder Lieferung angehoben – oft um 20 bis 50 Cent pro Packung", berichtet ein polnischer Verkäufer. Eine Marlboro-Schachtel kostete im September 2024 noch 18 Złoty, im Vergleich dazu waren im Lagerbestand sogar noch Packungen für 16 Złoty zu finden.

Für Großeinkäufer besonders interessant: Eine Stange Zigaretten (10 Packungen, etwa 200 Zigaretten) kostet in Polen derzeit etwa 40 Euro. Das entspricht einem Preis von 4 Euro pro Packung – ein deutlicher Unterschied zu den deutschen Preisen.

 

Preisunterschiede zu Deutschland

Im direkten Vergleich wird der Preisunterschied zwischen beiden Ländern deutlich:

Preisvergleich Deutschland-Polen (2025)

Produkt Preis in Polen Preis in Deutschland Ersparnis
Schachtel Zigaretten (Durchschnitt) 3-5 Euro ca. 8,20 Euro ca. 3-5 Euro
Marlboro (Schachtel) 4,80 Euro ca. 8 Euro ca. 3,20 Euro
Stange Zigaretten (10 Packungen) ca. 40 Euro ca. 70-80 Euro ca. 30-40 Euro
Kilogramm Tabak ca. 75 Euro ca. 130-150 Euro ca. 55-75 Euro

Während eine Schachtel Zigaretten in Deutschland im Durchschnitt 8,20 Euro kostet, zahlt man in Polen lediglich 3-5 Euro. Dies entspricht einem Preisunterschied von bis zu 62%. Selbst nach der angekündigten Preiserhöhung im März 2025 bleibt eine erhebliche Differenz bestehen.

Die Preisentwicklung in Deutschland zeigt dabei einen stetigen Anstieg: 2002 kostete eine Schachtel Filterzigaretten (19 Stück) im Durchschnitt drei Euro, 2016 waren es sechs Euro für eine Packung mit 20 Zigaretten, und 2024 lag der Preis bereits bei durchschnittlich 8,20 Euro.

 

Warum Polen weiterhin günstiger bleibt

Mehrere Faktoren sorgen dafür, dass die Zigarettenpreise in Polen aktuell deutlich niedriger bleiben als in Deutschland:

Erstens erfolgt die Anpassung an EU-Steuervorgaben in Polen schrittweise. Die polnische Regierung hat sich mit der Umsetzung der EU-Richtlinien zur Tabakbesteuerung vergleichsweise viel Zeit gelassen. Dies hat dazu beigetragen, dass die Preisdifferenz zu Deutschland bisher größer blieb als zu anderen Nachbarländern.

Zweitens bleibt der Tabakmarkt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Polen. Das Land hat ein Interesse daran, für sogenannte "Tabaktouristen" attraktiv zu bleiben. Dies zeigt sich besonders in den Grenzregionen: "Neulich kam eine ganze Familie und kaufte 20 Stangen L&M – das war eine ordentliche Summe", berichtet ein polnischer Verkäufer.

Tatsächlich stammen laut einer Untersuchung des Bundesverbands der Tabakwirtschaft 20 Prozent der in Deutschland konsumierten Zigaretten aus dem Ausland – davon 44 Prozent aus Polen. Diese wirtschaftliche Bedeutung trägt dazu bei, dass Polen trotz Preiserhöhungen versucht, preislich attraktiv zu bleiben.

Drittens stehen die Zigarettenpreise im europäischen Vergleich immer noch am unteren Ende. Laut einer vergleichenden Studie von Juli 2023 lag Polen mit 5,20 Euro pro Schachtel auf Platz 23 von 28 verglichenen europäischen Ländern. Zum Vergleich: Irland (13,50 Euro), Norwegen (11,24 Euro) und Großbritannien (10,62 Euro) führten die Liste an.

Dennoch zeigen sich bereits Veränderungen im Kaufverhalten: Viele Kunden wechseln zu günstigeren Marken. "Der Preisunterschied zwischen den Marken beträgt bis zu 5 Złoty", erklärt ein Verkäufer. Bei größeren Mengen macht dieser Unterschied von rund 1,20 Euro pro Packung einen spürbaren Unterschied.

Zudem nehmen die Kosten für einen Zigaretteneinkauf in Polen nicht nur den reinen Produktpreis ein. Wer illegal Zigaretten einführt und erwischt wird, muss mit erheblichen Zusatzkosten durch Steuern (fast 60%), Versandkosten, Fahrten zum Zoll und Zeitaufwand rechnen. So kann eine Stange für 30-40 Euro schnell über 70-80 Euro plus Zeitaufwand kosten.

 

Einfuhrmengen nach Deutschland

Wer Zigaretten in Polen kauft, muss sich mit den rechtlichen Bestimmungen zur Einfuhr nach Deutschland vertraut machen. Die aktuellen Einfuhrbestimmungen 2025 spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Preise. Trotz der günstigen Preise gelten klare Regeln, wie viele Zigaretten man legal über die Grenze bringen darf.

Für Personen unter 17 Jahren gilt ein wichtiger Hinweis: Sie dürfen überhaupt keine Tabakwaren einführen – auch nicht als Geschenk für andere.

 

Was bei der Einfuhr verboten ist

Zunächst ist zu beachten, dass die Einfuhr für gewerbliche Zwecke generell nicht erlaubt ist. Sobald Sie Tabakwaren zur Weitergabe an andere Personen – egal ob gegen Bezahlung oder kostenlos – einführen, gilt dies nicht mehr als Eigenbedarf.

Überschreiten Sie die festgelegten Richtmengen, entsteht die Vermutung eines gewerblichen Zwecks. In diesem Fall müssen Sie glaubhaft machen können, dass die Waren tatsächlich nur für Ihren persönlichen Konsum bestimmt sind. Gelingt dies nicht, werden die Waren beschlagnahmt und vernichtet, zusätzlich entstehen Steueransprüche.

Besonders problematisch ist die Einfuhr von Tabakwaren, die aus Nicht-EU-Ländern stammen und lediglich durch Polen durchgeführt wurden. Dies kann als Steuerhehlerei gewertet werden und entsprechend geahndet werden.

Darüber hinaus ist es verboten, Waffen, Schreckschuss- oder Gaspistolen sowie Tränengasspray aus Polen nach Deutschland mitzunehmen.

 

Tipps für legale Mitnahme

Um Probleme bei der Einreise zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. 1. Kassenbelege aufbewahren: Bewahren Sie Quittungen Ihrer Einkäufe auf, um bei Kontrollen nachweisen zu können, dass die Waren in Polen rechtmäßig erworben wurden.
  2. 2. Menge im Blick behalten: Bei größeren Mengen (nahe der Obergrenze) sollten Sie auf eine angemessene Verteilung achten – transportieren Sie beispielsweise nicht alle 800 Zigaretten in einem einzigen Koffer.
  3. 3. Altersgrenzen beachten: Personen unter 17 Jahren dürfen keine Tabakwaren einführen, auch wenn ein Erwachsener dabei ist.
  4. 4. Im Flugzeug beachten: Bei Flugreisen dürfen Tabakwaren nur im aufgegebenen Gepäck transportiert werden, nicht im Handgepäck.
  5. 5. Auf EU-Steuerzeichen achten: Achten Sie darauf, dass die in Polen gekauften Zigaretten über polnische oder andere EU-Steuerzeichen verfügen.

 

Obwohl die Zigarettenpreise Polen 2025 nach wie vor attraktiv bleiben, wird die Einfuhr größerer Mengen vom deutschen Zoll zunehmend kritisch betrachtet. Bei der Mitnahme von mehr als zwei Stangen sollten Sie plausibel erklären können, warum diese Menge Ihrem persönlichen Verbrauch entspricht. Denken Sie daran: Der Preisunterschied zwischen Polen und Deutschland ist nur dann ein Vorteil, wenn Sie innerhalb der legalen Grenzen bleiben.

 

Illegale Zigaretten und Schwarzmarkt

Der Preisunterschied zwischen Deutschland und Polen lockt nicht nur legale Käufer an. Der Schwarzmarkt für Zigaretten floriert, wobei gefälschte Produkte und Schmuggelware ein ernsthaftes Problem darstellen. Besonders im Grenzgebiet werden täglich tausende illegale Zigaretten beschlagnahmt, die erhebliche Gesundheits- und rechtliche Risiken bergen.

 

Wie man Fälschungen erkennt

Gefälschte Zigaretten sind in Polen und Deutschland weit verbreitet. Besonders "Duty Free" Zigaretten ohne polnische Steuerbanderole sollten misstrauisch machen. Ich empfehle, folgende Merkmale zu prüfen:

  • - Verpackungsqualität: Originale haben scharfe Drucke und gleichmäßige Farben. Bei Fälschungen sind Warnbilder oft von schlechter Qualität und Schriftzüge unscharf.
  • - Preisanomalie: Eine Stange Marlboro für nur 25 Euro ist ein klares Warnsignal – ein unrealistisch niedriger Preis bei aktuellen Zigarettenpreisen Polen 2025.
  • - Tabakqualität: Echter Tabak hat eine einheitliche Struktur. Gefälschter Tabak ist oftmals bröselig und schmeckt deutlich anders als das Original.
  • - Filtermerkmale: Bei vielen Originalen stehen Markennamen auf dem Filter. Fehlt dieser, könnte es sich um eine Fälschung handeln.

 

In einer illegalen Fabrik an der spanischen Costa Blanca produzierten Fälscher bis zu 12.000 gefälschte Marlboro-Zigaretten pro Stunde, die hauptsächlich für den Verkauf in Deutschland und Polen bestimmt waren.

 

Risiken beim Kauf ohne Steuerbanderole

Der Kauf von Zigaretten ohne deutsche oder polnische Steuerbanderole birgt erhebliche Gefahren:

Gesundheitsrisiken: Gefälschte Zigaretten enthalten oft erschreckende Zusatzstoffe. Der deutsche Zoll hat in beschlagnahmten Schmuggelzigaretten Kautschukpartikel aus Autoreifen, Kunststoffteile aus geschredderten CDs, Nylonfäden, Metallsplitter, Rattenkot und sogar Teile von Mäusen gefunden. Im Ruhrgebiet entdeckten Fahnder in sichergestellten Zigaretten Fell- und Schwanzüberreste von Mäusen.

Rechtliche Folgen: In Polen ist der Kauf, die Lagerung, der Transport und die Weitergabe illegaler Tabakerzeugnisse eine Straftat und ein Steuerdelikt. Allerdings erstreckt sich dieses Problem weit über die Grenze hinaus. Mittlerweile ermittelt das Zollfahndungsamt verstärkt wegen HEETS und Zigaretten aus Polen, die ohne Tabaksteuer eingeführt wurden, insbesondere bei Bestellungen über Chatgruppen bei Facebook oder Telegram.

Qualitätskontrolle: Illegale Zigaretten durchlaufen keinerlei Qualitätskontrollen – weder in Polen noch in Deutschland. Infolgedessen können die Inhaltsstoffe deutlich gesundheitsschädlicher sein als bei regulär versteuerten Produkten.

 

Zollkontrollen und Strafen

Die Konsequenzen illegaler Tabakeinfuhr sind weitreichend:

Ein 2019 festgenommener Schmuggler verursachte durch den Transport von 600.000 unversteuerten Zigaretten der Marke Marlboro einen Steuerschaden von 661.138,76 Euro. Frankfurt (Oder) und das Umland liegen auf beliebten Schmuggelrouten für Millionen von Zigaretten.

Bei Entdeckung durch den Zoll drohen:

  1. - Beschlagnahmung: Die Ware wird sofort konfisziert und vernichtet.
  2. - Steuernachzahlung: Die deutsche Tabaksteuer muss nachgezahlt werden.
  3. - Strafverfahren: Wegen Steuerhehlerei nach § 374 Abgabenordnung drohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren, bei gewerbsmäßigem Handel sogar bis zu zehn Jahren[172].

 

Besonders problematisch: Bereits der Versuch ist strafbar. Schon die Bestellung illegaler Tabakwaren fällt unter den strafbaren Bereich – selbst wenn die Ware nie ausgeliefert wurde.

Der polnische Zoll belegt Schmuggler zusätzlich mit empfindlichen Geldstrafen. Ein auf dem Grenzmarkt in Swinemünde ertappter Händler erhielt eine Geldstrafe von 1500 Złoty (etwa 350 Euro) sowie eine Strafanzeige.

Trotz der verlockenden Zigarettenpreise rate ich dringend davon ab, das Risiko einzugehen. Die gesundheitlichen und rechtlichen Konsequenzen stehen in keinem Verhältnis zum vermeintlichen Preisvorteil.

 

Qualität polnischer Zigaretten

Bei günstigen zigarettenpreise polen aktuell 2025 stellt sich die Frage nach der Qualität. Polnische und deutsche Zigaretten unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern teilweise allerdings auch in Geschmack und Zusammensetzung. Diese Unterschiede sind sowohl bei Originalen als auch bei Plagiaten zu finden, wobei letztere ein ernsthaftes Problem darstellen.

 

Unterschiede zu deutschen Produkten

Grundsätzlich bestätigt die Tabakindustrie, dass sich der Geschmack von Zigaretten je nach Markt verändert. Bei Originalprodukten schmecken die gleichen Marken in Polen meist minimal anders als in Deutschland. Dies liegt hauptsächlich daran, dass für den polnischen Markt andere Tabakchargen verwendet werden. Der Rohstoff spielt beim Geschmack eine entscheidende Rolle, und wie in vielen anderen Produktbereichen bedeutet ein günstigerer Preis oft eine niedrigere Qualität.

Die Unterschiede sind dabei direkt mit der Kaufkraft eines Landes verbunden. In Ländern mit geringerer Kaufkraft wie Polen werden häufig etwas "schlechtere" Tabakrohstoffe eingesetzt. Dadurch entsteht der Preisunterschied, der die Preise so attraktiv macht.

Geschmacklich lässt sich keine pauschale Aussage treffen. Manche Raucher berichten, dass polnische Zigaretten derselben Marke deutlich stärker schmecken als ihre deutschen Pendants. Andere können kaum Unterschiede feststellen. Wie bei allen Genussmitteln bleibt der Geschmack subjektiv.

 

Originale vs. Plagiate

Ein ernstes Problem stellen Fälschungen dar. Polen und Russland sind bekannt für die Produktion gefälschter Markenzigaretten wie Marlboro, Camel, West oder Lucky Strike. Allein im vergangenen Jahr wurden in Polen 87 illegale Zigarettenfabriken ausgehoben – mehr als in allen anderen EU-Staaten zusammen.

Merkmale zum Unterscheiden von Originalen und Plagiaten:

Original Plagiat
Scharfe Drucke, gleichmäßige Farben Warnbilder von schlechter Qualität, unscharfe Schriftzüge
Einheitliche Tabakstruktur Bröselige Tabakstruktur, oft mit Fremdstoffen gestreckt
Gültige Steuerbanderole Keine oder gefälschte Steuerbanderole
Markennamen oft auf dem Filter Kein Markenname auf dem Filter

Während legale Zigaretten strengen Kontrollen unterliegen, ist die Zusammensetzung gefälschter Produkte völlig unkontrolliert. Die Werte für Teer können bis zu 80 Prozent und für Kohlenmonoxid bis zu 40 Prozent über dem EU-Grenzwert liegen. Neben gesundheitlichen Risiken verursachen diese illegalen Produkte EU-weit Steuerausfälle von geschätzten 8,5 Milliarden Euro.

 

Kaufempfehlungen für Verbraucher

Für sicheren Einkauf in Polen empfehle ich den Kauf in offiziellen Tabakshops, Supermärkten und Tankstellen. Hier erhält man garantiert Originalware zu den aktuellen und akkuraten Preisen.

Zu den bei deutschen Kunden beliebtesten Marken zählen Pall Mall, Chesterfield, West und LD. Interessanterweise enthalten manche Zigarettenpackungen in Polen mehr Zigaretten als die deutschen Varianten. In der sogenannten "Big Box" befinden sich in den zehn Schachteln jeweils 22 anstatt der üblichen 20 Zigaretten, was einen zusätzlichen Preisvorteil bedeutet.

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Sprache auf der Verpackung und gültige Steuerbanderolen. Ist die Steuerbanderole nicht vorhanden oder liegt eine unbekannte Sprache vor, sollte man besser die Finger davon lassen. Der vermeintliche Preisvorteil von Schmuggelware steht in keinem Verhältnis zu den gesundheitlichen und rechtlichen Risiken.

 

Zutaten für E-Zigaretten und Tabakersatz

Der alternative Tabakmarkt in Polen erfährt ab 2025 drastische Veränderungen. Nicht nur klassische Zigaretten, sondern auch E-Zigaretten und Tabakersatzprodukte stehen vor erheblichen Preiserhöhungen.

 

Preise für Liquids und Heets

Die polnischen Zigarettenpreise betreffen nicht nur traditionelle Rauchware. Ab Juli 2025 werden E-Liquids mit einer progressiven Steuer belegt. Während 10 Milliliter Liquid dann rund 5 Euro kosten könnten – ähnlich wie in Deutschland – steigen die Steuersätze noch weiter an. Ab Juli 2025 beträgt die Steuer 0,96 PLN (0,22 €) pro Milliliter, ab Januar 2026 steigt sie auf 1,44 PLN (0,33 €) und ab Januar 2027 nochmals auf 1,80 PLN (0,42 €) pro Milliliter.

Eine einfache Rechnung verdeutlicht die Auswirkungen: Eine Einweg-E-Zigarette für 20 PLN mit 2 ml Fassungsvermögen wird ab Juli 2025 mit insgesamt 41,92 PLN besteuert (1,92 PLN für die Flüssigkeit plus 40 PLN Gerätesteuer). Diese enorme Steuerbelastung macht das Produkt mehr als doppelt so teuer.

 

Regelungen für E-Zigaretten

Ab August 2025 führt Polen eine Verbrauchssteuer von 40 Złoty (etwa 9,30 €) für alle Rauchgeräte ein. Diese Regelung gilt gleichermaßen für Tabakerhitzer, Mehrweg-E-Zigaretten und Einweggeräte. Zusammen mit der Mehrwertsteuer verteuert sich ein Einweggerät um etwa 50 Złoty.

Außerdem hat der polnische Senat ein Verbot von aromatisierten erhitzten Tabakprodukten verabschiedet. Bemerkenswert ist, dass die neuen Vorschriften nicht nur nikotinhaltige, sondern auch nikotinfreie Produkte umfassen. Für Unternehmen gibt es jedoch eine neunmonatige Übergangszeit.

 

Zukünftige Entwicklungen

Tatsächlich verkauften polnische Händler im vergangenen Jahr rund 100 Millionen E-Zigaretten, wovon fast 90 Prozent ohne vorherige Tests aus China importiert wurden. Diese Zahlen dürften sich bald drastisch ändern. Branchenexperten prognostizieren einen Absatzrückgang von etwa 50 Prozent bei Mehrweggeräten und Tabakerhitzern, während die Verkäufe von Einweg-E-Zigaretten sogar um bis zu 95 Prozent einbrechen könnten.

Kritiker warnen, dass übermäßige Besteuerung den Schwarzmarkt fördert. "Diese massiven Steuererhöhungen setzen ein falsches Signal und bedrohen den legalen Markt", warnt Oliver Pohland vom Verband des eZigarettenhandels. Dennoch bleibt abzuwarten, ob Polen seinen Kurs angesichts dieser Prognosen überdenkt oder an der schrittweisen Erhöhung der Tabak- und Nikotinsteuern festhält.

 

Vergleichstabelle: Zigarettenpreise Polen 2025

Thema Aktuelle Situation Wichtigste Änderungen Auswirkungen Besondere Hinweise
Preiserhöhung März 2025 3-4€ pro Packung +25% Preisanstieg +2,70€ pro Packung Betrifft alle Tabakprodukte
Preissteigerungen bis 2027 Erste Erhöhung März 2025 2026: +20%, 2027: +15% Gesamtanstieg ca. 10 Zloty pro Packung Teil einer langfristigen Strategie
Preisvergleich DE-PL PL: 3-5€, DE: 8,20€ Preisdifferenz bleibt bestehen Weiterhin 3-5€ günstiger als in DE Stange (10 Packungen) ca. 40€ in PL
Einfuhrmengen 800 Stück pro Person erlaubt Keine Änderungen 2025 Strenge Kontrollen an Grenzen Nur für Personen ab 17 Jahren
Illegaler Handel Hohe Schwarzmarktaktivität Verstärkte Kontrollen Strafverfolgung bei Verstößen Gesundheitsrisiken bei Fälschungen
Qualität Leichte Geschmacksunterschiede zu DE Andere Tabakchargen für PL Subjektive Qualitätswahrnehmung Originale vs. Plagiate beachten
E-Zigaretten/Ersatz Aktuell wenig reguliert Neue Steuer ab Juli 2025 10ml Liquid ca. 5€ 40 PLN Gerätesteuer ab August 2025

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zigarettenpreise in Polen auch nach den deutlichen Erhöhungen ab März 2025 für deutsche Raucher attraktiv bleiben. Obwohl der Preissprung von 25 Prozent und die weiteren geplanten Steigerungen in den Folgejahren beachtlich sind, bleibt der Preisunterschied zu Deutschland erheblich. Eine Packung wird in Polen voraussichtlich auch 2025 noch etwa 3 Euro günstiger sein als hierzulande.

Dennoch sollten wir als Verbraucher die legalen Einfuhrbestimmungen genau beachten. Die erlaubten 800 Zigaretten pro Person erscheinen großzügig, doch wer diese Menge überschreitet, riskiert empfindliche Strafen. Besonders problematisch ist der Kauf von Zigaretten ohne polnische Steuerbanderole – hier drohen nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch erhebliche Gesundheitsrisiken durch minderwertige Inhaltsstoffe.

Die Qualität polnischer Originalzigaretten steht den deutschen Pendants kaum nach, wenngleich leichte Geschmacksunterschiede bestehen können. Auch E-Zigaretten und Tabakerhitzer werden ab Juli 2025 deutlich teurer, bleiben aber voraussichtlich günstiger als in Deutschland.

Schließlich muss jeder Raucher selbst abwägen, ob sich der Einkauf in Polen weiterhin lohnt. Die Preisvorteile werden zwar kleiner, rechtfertigen für viele aber nach wie vor die Fahrt über die Grenze. Allerdings sollte man die weiteren angekündigten Steuererhöhungen im Blick behalten – der polnische Tabakmarkt wird sich in den kommenden Jahren deutlich verändern.

 

FAQs

Q1. Wie stark steigen die Zigarettenpreise in Polen ab März 2025?

Ab März 2025 werden die Zigarettenpreise in Polen um 25% ansteigen. Eine Packung wird dann etwa 2,70 Euro teurer sein als zuvor.

Q2. Bleiben polnische Zigaretten trotz Preiserhöhung günstiger als in Deutschland?

Ja, trotz der Preiserhöhungen werden Zigaretten in Polen voraussichtlich auch 2025 noch etwa 3-5 Euro pro Packung günstiger sein als in Deutschland.

Q3. Wie viele Zigaretten darf man legal aus Polen nach Deutschland einführen?

Für den persönlichen Gebrauch dürfen Personen ab 17 Jahren bis zu 800 Zigaretten (4 Stangen) aus Polen nach Deutschland einführen.

Q4. Welche Risiken bestehen beim Kauf von Zigaretten ohne polnische Steuerbanderole?

Der Kauf von Zigaretten ohne polnische Steuerbanderole birgt erhebliche gesundheitliche Risiken durch minderwertige Inhaltsstoffe sowie rechtliche Konsequenzen wie Strafverfahren und Steuernachzahlungen.

Q5. Wie entwickeln sich die Preise für E-Zigaretten und Liquids in Polen?

Ab Juli 2025 werden E-Liquids und E-Zigaretten in Polen deutlich teurer. 10 ml Liquid könnten dann etwa 5 Euro kosten, zusätzlich wird eine Gerätesteuer von 40 Złoty (ca. 9,30 €) pro E-Zigarette erhoben.

p
Loading...