Die 10 Besten Cannabis Social Clubs Dortmund: Standorte & Preise 2025

by Lucy 15. Juli 2025

Willkommen in der spannenden Welt der Cannabis Social Clubs in Dortmund! Gut 200 Pflanzen wachsen bereits in der ersten legalen Cannabis Social Club Plantage der Stadt – ein echter Meilenstein für die Cannabis-Szene hier bei uns! Mit 124 Mitgliedern, vom 22-jährigen Einsteiger bis zum 80-jährigen Senior, zeigt sich die große Vielfalt der Cannabis-Community. Was will man mehr?

Cannabis Social Clubs in Dortmund haben sich zu lebendigen Zentren entwickelt, in denen Gleichgesinnte zusammenkommen, um ihre Leidenschaft für Cannabis zu teilen. Die Vereine gründen sich auf Basisdemokratie und verfolgen das Ziel, ihren Mitgliedern einen legalen und sicheren Zugang zu Cannabis zu ermöglichen. Besonders erfreulich: In Dortmund hat bereits der erste Verein eine offizielle Genehmigung für den Anbau von Cannabis erhalten!

Im Netz finden sich mittlerweile mehrere Vereine, die in Dortmund als Social Club durchstarten wollen. Jeder Club hat seine eigenen Besonderheiten – ob bei den Mitgliedsbeiträgen, dem Preis pro Gramm oder der monatlichen Abgabemenge. Wir haben für Dich die wichtigsten Zahlen zusammengetragen: eine einmalige Aufnahmegebühr von 350 Euro und monatlich 25 Euro, der Preis pro Gramm liegt durchschnittlich bei 8 Euro und die monatliche Abgabemenge beträgt im Durchschnitt 21 Gramm pro Mitglied.

Wir haben die 10 besten Cannabis Social Clubs in Dortmund für Dich unter die Lupe genommen! Hier erfährst Du alles über Standorte, Preise, Mitgliedschaft und Besonderheiten der einzelnen Clubs. Der Markt entwickelt sich schnell und wir bemühen uns, Dir die aktuellsten Informationen zu bieten. Also, worauf wartest Du noch? Schau vorbei und tauche mit uns ein in die spannende Welt der Cannabis Social Clubs in Dortmund!

 

Cannabis Social Club Dortmund e.V. (CSC Dortmund e.V.)

Der Cannabis Social Club Dortmund e.V. (CSC Dortmund e.V.) ist DER Vorreiter in der Cannabis-Legalisierung – als erste staatlich lizenzierte Anbauvereinigung in Dortmund! Der Verein hat im Jahr 2024 als erster in der Stadt die offizielle Genehmigung von der Bezirksregierung Arnsberg erhalten und setzt damit einen echten Meilenstein in der Cannabis-Kultur. Wir wissen, wie wichtig so ein Durchbruch für die ganze Szene ist.

 

Standort des CSC Dortmund e.V.

Aus Sicherheitsgründen hält der Verein den genauen Standort seiner Produktionsstätte geheim. Das ist bestimmt sinnvoll! Die Anbaufläche umfasst beeindruckende 360 Quadratmeter und befindet sich an einem Ort, der alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt: mindestens 200 Meter Luftlinie Abstand zu Schulen, Kitas und Spielplätzen. Die Abgabestelle bleibt ausschließlich Mitgliedern bekannt, um höchste Sicherheit zu gewährleisten.

 

Mitgliedschaft & Voraussetzungen im CSC Dortmund e.V.

Für eine Mitgliedschaft gibt es klare Voraussetzungen, die jeder erfüllen muss:

  • - Mindestalter von 18 Jahren
  • - Wohnsitz in Deutschland
  • - Gesetzlich vorgeschriebene Mindestmitgliedschaft von 3 Monaten

 

Momentan hat der Verein 85 Mitglieder und begrenzt die Anzahl zunächst auf 100. Nach Auskunft des Vorsitzenden Dominik De Marco ist es dem Verein wichtig, "jedes Mitglied persönlich kennenzulernen", damit alle die Werte des Vereins teilen. Die Mitglieder kommen aus verschiedensten Gesellschaftsschichten - von Professoren über Politiker bis hin zu Lehrern und Unternehmern. Eine bunte Mischung, die zeigt, wie vielfältig die Cannabis-Community wirklich ist.

 

Preise & Beiträge im CSC Dortmund e.V.

Die Kostenstruktur ist transparent und fair:

  • - Einmalige Aufnahmegebühr: 350 Euro
  • - Monatlicher Mitgliedsbeitrag: 25 Euro
  • - Cannabispreis: 8 Euro pro Gramm (inkl. 19% MwSt.)

 

Bei der Aufnahmegebühr fließen 150 Euro in Initialkosten (nicht erstattungsfähig) und 200 Euro als zinsloses Darlehen an den Verein, welches voraussichtlich im 4. Quartal 2025 zurückgezahlt wird. Der Verein hat bewusst auf Mengenrabatte verzichtet, um keinen Anreiz für erhöhten Konsum zu schaffen. Vernünftig ist das bestimmt! Die monatliche Bezugsmenge liegt zwischen 5 und 50 Gramm, wobei die durchschnittliche Abnahmemenge bei 21 Gramm pro Mitglied liegt.

 

Sicherheitsmaßnahmen & Anbau

Sicherheit wird großgeschrieben: Das Gebäude ist mit einem hohen Zaun umgeben, die Fenster sind vergittert und uneinsehbar. Der Zugang ist durch schwere Türen geschützt, und sowohl innen als auch außen sorgen Überwachungskameras für zusätzliche Sicherheit. Bislang hat der Verein etwa 70.000 Euro investiert, und bis zur vollständigen Ausstattung werden Investitionen von rund einer halben Million Euro erwartet.

Der Anbau beginnt offiziell am 1. Januar 2025, mit der ersten geplanten Abgabe im April 2025. Besonders wichtig ist dem Verein die Qualitätskontrolle: Jede Charge wird in unabhängigen, zertifizierten Laboren auf Beimengungen, Düngerrückstände und Schwermetallbelastungen getestet. So soll es auch sein!

 

Besonderheiten des CSC Dortmund e.V.

Der Verein zeichnet sich durch seinen starken Fokus auf Prävention und Aufklärung aus. Zwei speziell geschulte Präventionsbeauftragte stehen als Vertrauenspersonen zur Verfügung, organisieren Schulungen und bieten persönliche Beratung an. Hierdurch sollen riskante Konsummuster frühzeitig erkannt und verhindert werden. Wir finden das vorbildlich.

Der CSC Dortmund arbeitet ohne Gewinnerzielungsabsicht - alle Einnahmen werden in den Verein reinvestiert. Das langfristige Ziel ist es, die Gebühren zu senken und mehr Mitglieder aufzunehmen, sobald alle notwendigen Investitionen abgeschlossen sind.

Trotz der positiven Entwicklung bleibt der Vorsitzende De Marco realistisch: "Es ist schlecht, Cannabis zu konsumieren", gibt er zu, "aber noch schlechter ist es, sich auf dem Schwarzmarkt an schlechtem Stoff mit gefährlichen Beimengungen zu bedienen". Diese ehrliche Haltung unterstreicht die Philosophie des Vereins: ein sicherer, kontrollierter und verantwortungsvoller Zugang zu Cannabis.

 

Cannabis Social Club Weed Kingz e.V.

Als zweiter lizenzierter Cannabis Social Club in Dortmund hat sich Weed Kingz e.V. erfolgreich etabliert! Der Verein bietet eine spannende Alternative für Cannabis-Liebhaber, die Wert auf echte Gemeinschaft und verantwortungsvollen Konsum legen.

 

Standort des Weed Kingz e.V.

Der Cannabis Social Club Weed Kingz e.V. findest Du in Dortmund-Hörde unter der Adresse Am Remberg 18, 44263 Dortmund. Für Interessierte und Mitglieder stehen verschiedene Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: telefonisch unter 01512 0577776 oder per E-Mail an info@weedkingz.de. Laut aktuellen Informationen (Stand März 2025) verfügt der Verein bereits über eine eigene Produktionsstätte. Das ist doch schon mal ein gutes Zeichen!

 

Mitgliedschaft & Voraussetzungen bei Weed Kingz

Die Mitgliedschaft bei Weed Kingz steht ausschließlich Personen ab 18 Jahren offen. Der Verein legt großen Wert auf wichtige Grundsätze:

  • - Jugendschutz als absolute Pflicht
  • - Keine Weitergabe außerhalb der Mitgliedschaft
  • - Klare Einhaltung der gesetzlichen Mengen- und Besitzgrenzen
  • - Aufklärung und Verantwortungsbewusstsein

 

Die maximale Mitgliederzahl ist auf 500 Personen begrenzt, obwohl der Club derzeit noch neue Mitglieder aufnimmt. Zunächst muss eine Anfrage gestellt werden, um Teil der Gemeinschaft zu werden. Sinnvoll ist es bestimmt, sich frühzeitig zu bewerben!

 

Preise & Beiträge bei Weed Kingz

Bezüglich der Preisstruktur orientiert sich Weed Kingz an den üblichen Beiträgen, die für Cannabis Social Clubs in Deutschland typisch sind. Die monatlichen Mitgliedsbeiträge bei den meisten Clubs in Deutschland liegen zwischen 10 und 20 Euro. Darüber hinaus werden häufig einmalige Aufnahmegebühren erhoben.

Während die genauen Beiträge für Weed Kingz nicht in den Quellen spezifiziert sind, akzeptiert der Club verschiedene Zahlungsmethoden:

  • - Bar
  • - Apple Pay
  • - Electronic Cash
  • - Google Pay
  • - American Express

 

Anbau & Qualität bei Weed Kingz

Weed Kingz legt besonderen Wert auf nachhaltige Anbaumethoden und strenge Qualitätskontrollen. Der Verein setzt auf umweltfreundliche und ethisch vertretbare Methoden, um sicherzustellen, dass das Cannabis rein und von höchster Qualität ist.

Die Anbaufläche ist bereits vorhanden, jedoch werden keine spezifischen Details zum Umfang oder zur genauen Ausstattung öffentlich gemacht. Der Verein informiert seine Mitglieder umfassend über den Anbauprozess und die Qualitätssicherungsmaßnahmen. Schließlich möchte man wissen, was man konsumiert!

 

Besonderheiten des Clubs

Weed Kingz versteht sich nicht nur als Anbauvereinigung, sondern als echte Gemeinschaft mit besonderem Fokus auf Cannabis als Heilpflanze und Genussmittel. Der Verein hebt sich durch folgende Aspekte hervor:

Erstens liegt der Schwerpunkt auf Gemeinschaft, Wissen und Kultur statt auf reinem Konsum. Zweitens bietet der Club einen Raum für Austausch und Begegnung mit Gleichgesinnten, die Cannabis wertschätzen und respektvoll damit umgehen.

Besonders wichtig ist dem Verein die Aufklärung über verantwortungsvollen Cannabis-Konsum. Daher stellt Weed Kingz umfassende Ressourcen zur Verfügung, die helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Club bietet außerdem Informationen zu verschiedenen Konsumformen, Dosierungstipps und möglichen Risiken.

Vielleicht suchst Du einen Club, der sich für eine neue, bewusste Cannabis-Kultur einsetzt? Dann solltest Du Dir geschwind Weed Kingz anschauen! Der Verein steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen und würdigt gleichzeitig den Genuss und die positiven Aspekte von Cannabis.

 

Green Unity Dortmund

Green Unity Dortmund hebt sich durch seinen nachhaltigen Ansatz in der Dortmunder Cannabis-Szene hervor. Dieser aufstrebende Cannabis Social Club vereint Umweltbewusstsein mit Gemeinschaftssinn und bietet Cannabis-Liebhabern eine verantwortungsvolle Alternative.

 

Standort von Green Unity

Green Unity befindet sich in einer verkehrsgünstigen Lage in Dortmund. Aus Sicherheitsgründen wird der genaue Standort, ähnlich wie bei anderen Cannabis Social Clubs, nicht öffentlich bekanntgegeben. Die Anbaufläche umfasst mehrere Räume mit insgesamt rund 300 Quadratmetern - das bietet ausreichend Platz für eine beachtliche Anzahl von Pflanzen.

 

Mitgliedschaft & Zugang

Wer bei Green Unity mitmachen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und einen Wohnsitz in Deutschland haben. Der Verein legt großen Wert auf eine "ausgeglichene Mitgliederstruktur" und nimmt daher nicht automatisch jeden Interessenten auf. Diese selektive Vorgehensweise kennst Du bestimmt schon von anderen erfolgreichen Cannabis Social Clubs.

Der Verein achtet besonders auf:

  • - Strenge Alterskontrollen
  • - Verantwortungsbewussten Umgang mit Cannabis
  • - Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
  • - Gemeinschaftliches Engagement

 

Preise & Mitgliedsbeiträge

Die Preisstruktur bei Green Unity orientiert sich an den üblichen Beiträgen für Cannabis Social Clubs in Deutschland. Der monatliche Mitgliedsbeitrag bewegt sich im mittleren Bereich von etwa 15 Euro. Zudem wird eine einmalige Aufnahmegebühr erhoben, die zur Finanzierung der Anbauinfrastruktur beiträgt.

Für das Cannabis selbst fallen zusätzliche Kosten an. Der Verein strebt jedoch an, durch gemeinschaftlichen Anbau die Kosten für Geräte, Materialien und Anbaumethoden auf die Gemeinschaft zu verteilen. So kann hochwertiges Cannabis zu einem erschwinglichen Preis angeboten werden.

 

Anbauphilosophie & Sorten

Die Anbauphilosophie von Green Unity basiert auf nachhaltigen und umweltfreundlichen Methoden. Der Verein plant im ersten Durchlauf zwischen 300 und 400 Pflanzen anzubauen, hat jedoch aufgrund der großen Fläche noch viel Erweiterungspotenzial.

Besonders wichtig ist dem Club die Qualität des produzierten Cannabis. Durch den Zusammenschluss von Mitgliedern mit umfangreichem Fachwissen entsteht ein dynamischer Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die Anbaufähigkeiten können so kontinuierlich verbessert werden, was letztendlich der Qualität zugute kommt.

 

Besonderheiten des Clubs

Green Unity zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:

Der Club setzt konsequent auf Gesundheits- und Verbraucherschutz. Jedes Produkt wird sorgfältig angebaut, geerntet und verarbeitet, um höchsten Qualitätsstandards zu entsprechen. Der Verein arbeitet eng mit Experten zusammen, um sicherzustellen, dass das Cannabis frei von schädlichen Substanzen und Pestiziden ist.

Green Unity legt großen Wert auf Transparenz. Der Club stellt seinen Mitgliedern umfassende Informationen zur Verfügung, damit sie genau wissen, was sie konsumieren und woher es kommt.

Green Unity versteht sich als echte Gemeinschaft, in der sich Gleichgesinnte gegenseitig unterstützen und den verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis fördern. Durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen wird ein lebendiger Austausch über neueste Trends und Entwicklungen rund um Cannabis ermöglicht.

 

420 Kollektiv Dortmund

Das 420 Kollektiv Dortmund setzt mit seiner innovativen digitalen Plattform neue Maßstäbe in der Cannabis-Community und bietet seinen Mitgliedern ein richtig modernes Konzept mit durchdachten Strukturen. Hier wird Technologie groß geschrieben!

 

Standort des 420 Kollektivs

Die genaue Adresse des 420 Kollektivs wird aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich geteilt. Ähnlich wie andere Cannabis Social Clubs in Dortmund achtet der Verein auf Diskretion, um unbefugten Zugang zu vermeiden. Die Mitglieder erhalten nach erfolgreicher Aufnahme alle notwendigen Standortinformationen - so einfach ist das.

 

Mitgliedschaft & Altersgrenzen

Das 420 Kollektiv geht einen Schritt weiter als andere Cannabis Social Clubs und setzt eine Altersgrenze von mindestens 21 Jahren voraus. Diese strengere Altersbeschränkung unterstreicht den verantwortungsbewussten Ansatz des Vereins. Vor dem Beitritt muss das Alter nachweislich bestätigt werden, wodurch der Jugendschutz konsequent umgesetzt wird. Wir wissen, dass das für manche erstmal hart klingt, aber Sicherheit geht vor!

 

Preise & Mengenregelung

Das 420 Kollektiv bietet ein gestaffeltes Preissystem mit fünf verschiedenen Mitgliedschaftsstufen - hier findest Du bestimmt das Richtige für Dich:

  • Stufe 1: 15€ Mitgliedsbeitrag + 8,9€/Gramm (5-10g/Monat, Mindestabnahme 5g)
  • Stufe 2: 15€ Mitgliedsbeitrag + 8,7€/Gramm (10-20g/Monat, Mindestabnahme 10g)
  • Stufe 3: 15€ Mitgliedsbeitrag + 8,5€/Gramm (20-30g/Monat, Mindestabnahme 20g)
  • Stufe 4: 15€ Mitgliedsbeitrag + 8,2€/Gramm (30-40g/Monat, Mindestabnahme 30g)
  • Stufe 5: 15€ Mitgliedsbeitrag + 7,9€/Gramm (40-50g/Monat, Mindestabnahme 40g)

 

Dieses System ermöglicht den Mitgliedern, ihren individuellen Bedarf anzupassen. Je mehr Du abnimmst, desto günstiger wird es - logisch, oder?

 

Sicherheitskonzept & Transparenz

Besonders hervorstechend ist die digitale 420+ Software-Plattform, die Mitgliedern erlaubt, aktiv und effizient an den Anbauprozessen teilzunehmen. Das ist schon richtig innovativ! Darüber hinaus gewährleistet das Kollektiv maximale Datensicherheit – alle Übertragungen erfolgen verschlüsselt mittels Elliptic Curve Technologie, und die Service-Plattform wird in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben.

Dank digitaler Workflows können selbst Laien ohne umfassendes Fachwissen am Anbauprozess teilnehmen. Diese Workflows werden von Experten erstellt und können bei Bedarf schnell an neue gesetzliche Vorgaben angepasst werden. Schließlich muss man sich an die neue Technik erst einmal gewöhnen, aber das Kollektiv macht es einem leicht.

 

Besonderheiten des Clubs

Das soziale Engagement ist ein echtes Markenzeichen des 420 Kollektivs – für jedes Mitglied wird 1€ des monatlichen Beitrags für wohltätige Zwecke gespendet. Vorrangig werden soziale Projekte im Kreis Bad Kreuznach gefördert, wobei auch überregionale Projekte unterstützt werden. Das finden wir richtig gut!

Zudem bietet der Verein umfassende Beratung und Unterstützung zum verantwortungsvollen Cannabiskonsum. Die Aufklärung hat für das 420 Kollektiv einen hohen Stellenwert, was durch Partnerschaften mit Organisationen unterstrichen wird, die Hilfestellung im Alltag anbieten. Wir wissen, wie wichtig das ist, besonders in der heutigen Zeit.

 

Cannabis Club Phoenixsee

Wo findest Du Cannabis-Genuss mit Seeblick? Am idyllischen Phoenixsee! Der Cannabis Club Phoenixsee bietet seinen Mitgliedern eine entspannte Atmosphäre in einer der beliebtesten Gegenden Dortmunds. Mit Blick auf nachhaltige Anbaumethoden und einem durchdachten Gemeinschaftskonzept zieht dieser Club zunehmend interessierte Cannabis-Liebhaber an.

 

Standort am Phoenixsee

Die genaue Adresse des Cannabis Club Phoenixsee wird aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich kommuniziert. Jedoch befindet sich der Club in der Nähe des beliebten Phoenixsees, einem der attraktivsten Naherholungsgebiete Dortmunds. Diese Lage bietet eine angenehme Umgebung für Clubmitglieder. Der Club achtet streng auf die gesetzlichen Anforderungen bezüglich des Mindestabstands zu Schulen, Kitas und anderen sensiblen Einrichtungen.

 

Mitgliedschaft & Zugangsvoraussetzungen

Für eine Mitgliedschaft im Cannabis Club Phoenixsee gelten folgende Voraussetzungen:

  • - Mindestalter von 18 Jahren (kein Zugang für Minderjährige)
  • - Gültiger Wohnsitz in Deutschland
  • - Vorlage eines Personalausweises zur Identitäts- und Altersverifikation

 

Zunächst bietet der Club eine Warteliste für Interessenten an, da die Nachfrage das Angebot derzeit übersteigt. Die maximale Mitgliederzahl ist gemäß den gesetzlichen Vorgaben auf 500 Personen begrenzt.

 

Preise & Beitragsstruktur

Die Kostenstruktur des Cannabis Club Phoenixsee gestaltet sich folgendermaßen:

  • - Einmalige Aufnahmegebühr: zwischen 50 und 150 Euro
  • - Jährlicher Mitgliedsbeitrag: etwa 180 Euro
  • - Preis pro Gramm Cannabis: durchschnittlich 7 Euro

 

Darüber hinaus funktioniert der Club nach dem Selbstkostenprinzip, sodass Mitglieder ihr Cannabis zum Produktionspreis beziehen können. Dies stellt eine kostengünstige Alternative zum Schwarzmarkt dar und garantiert gleichzeitig höhere Qualität.

 

Anbau & Sortenauswahl

Der Cannabis Club Phoenixsee legt großen Wert auf kontrollierte Anbaubedingungen. Jedes Produkt durchläuft strenge Qualitätskontrollen, um Reinheit und Sicherheit zu gewährleisten. Die Mitglieder profitieren von einer vielfältigen Sortenauswahl mit unterschiedlichen THC- und CBD-Gehalten, die verschiedene Bedürfnisse abdecken.

Besonders wichtig ist dem Club nachhaltiger Anbau in einer kontrollierten Umgebung. Dies reduziert nicht nur Umweltbelastungen, sondern minimiert auch den Einsatz von Plastikverpackungen.

 

Besonderheiten des Clubs

Was macht den Cannabis Club Phoenixsee besonders? Zunächst bietet der Club regelmäßige Workshops und Bildungsveranstaltungen an, bei denen Mitglieder ihr Wissen über verantwortungsvollen Cannabis-Konsum erweitern können. Zudem legt der Verein besonderen Wert auf Jugendschutz und Suchtprävention – ein Anliegen, das durch gezielte Aufklärungsarbeit gefördert wird.

Ferner unterstützt der Club den privaten Selbstanbau und bietet entsprechende Schulungen an, damit Mitglieder die nötigen Fähigkeiten erwerben können. Nicht zuletzt fördert der Cannabis Club Phoenixsee einen gemeinschaftlichen Austausch unter Gleichgesinnten in angenehmer Atmosphäre am Phoenixsee.

 

Dortmund Cannabis Connection e.V.

Der von SPD-Politiker Dominik De Marco gegründete Dortmund Cannabis Connection e.V. hat sich seit September 2023 als aufstrebende Kraft in der Dortmunder Cannabis-Szene etabliert! Mit seinem Fokus auf Gemeinschaft und Aufklärung gewinnt der Verein zunehmend an Bedeutung und zeigt, wie Politik und Cannabis-Kultur Hand in Hand gehen können.

 

Standort & Räumlichkeiten

Wir wissen, dass Sicherheit oberste Priorität hat! Deshalb wird der genaue Standort aus Sicherheitsgründen geheim gehalten, die Räumlichkeiten befinden sich an einem diskreten Ort in Dortmund. Bei der Standortwahl achtet der Verein besonders auf "Sicherheit und Diskretion, um keine Anwohner zu belasten". Zusätzlich bietet der Club ein "Kunstlabor" als kreativen Raum für Veranstaltungen und gemeinschaftlichen Austausch. Ein Club mit Stil!

 

Mitgliedschaft & Aufnahmeverfahren

Der Aufnahmeprozess ist bewusst selektiv gestaltet. Momentan hat der Verein 60 Mitglieder aufgenommen und strebt zunächst eine Größe von etwa 100 Personen an. Bemerkenswert: Über 500 Interessenten stehen bereits auf der Warteliste! Das zeigt, wie gefragt der Club ist. Vor der Aufnahme führt der Verein persönliche Kennenlerngespräche durch, wobei folgende Aspekte wichtig sind:

  • - Volljährigkeit
  • - Nachgewiesene Cannabis-Erfahrung
  • - Positiver Beitrag zur Cannabis-Kultur

 

Grundsätzlich können nur Personen beitreten, die mindestens seit sechs Monaten einen festen Wohnsitz in Deutschland haben.

 

Preise & Mengenverteilung

Während der Gründungsphase erhebt der Club einen monatlichen Mitgliedsbeitrag von 12,90 Euro. Diese Beiträge werden vollständig in den Aufbau des Vereins investiert. Außerdem erhalten Mitglieder bis zur offiziellen Eröffnung monatlich eine kleine Goodie-Box als Geschenk. Wer sagt denn, dass Politik langweilig sein muss?

 

Sicherheitsmaßnahmen & Jugendschutz

Der Jugendschutz steht bei Dortmund Cannabis Connection im Vordergrund. Der Verein hält sich streng an alle gesetzlichen Vorgaben und hat einen Präventionsbeauftragten ernannt, der riskante Konsummuster erkennen und verhindern soll. Darüber hinaus wird die Anbauanlage mit "modernster Sicherheitstechnik" ausgestattet, um unbefugten Zugang zu verhindern. Sicherheit ist bestimmt das A und O!

 

Besonderheiten des Clubs

Was den Dortmund Cannabis Connection e.V. auszeichnet, ist sein starker Fokus auf Gemeinschaft und Transparenz. "Unser Cannabis Social Club basiert auf dem Gedanken einer starken Gemeinschaft, in der Austausch und Transparenz im Vordergrund stehen". Der Verein versteht sich als Teil einer modernen Cannabis-Kultur, die Verantwortung und Genuss verbindet.

Ferner verbindet der Club pharmazeutisches Know-how mit Freizeitaspekten. Der Vorsitzende De Marco betont: "Meine Partei hat diesen Gesetzentwurf mit auf den Weg gebracht. Als SPD-Politiker möchte ich mich besonders für eine vernünftige und sozialverträgliche Umsetzung der Cannabislegalisierung einsetzen". Politik meets Cannabis – das ist doch mal was Neues!

 

Ruhrgrün CSC Dortmund

Ruhrgrün CSC Dortmund gehört zum deutschlandweiten Netzwerk Mariana Cannabis, das insgesamt 180 Standorte in ganz Deutschland betreibt. Als Teil dieses größeren Verbunds profitiert der Dortmunder Club von gemeinsamen Standards und einer starken Community mit über 18.000 Mitgliedern bundesweit. Das ist eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie groß die Cannabis-Community mittlerweile geworden ist!

 

Standort & Umgebung

Die genaue Lage des Ruhrgrün CSC Dortmund wird aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich kommuniziert. Jedoch sorgt die Einbindung in das Mariana-Netzwerk für professionelle Sicherheitsstandards an allen Standorten. Der Verein achtet streng auf die gesetzlichen Vorgaben bezüglich des Abstands zu sensiblen Einrichtungen wie Schulen und Spielplätzen. Die Netzwerk-Struktur bringt hier definitiv Vorteile!

 

Mitgliedschaft & Altersvoraussetzungen

Für eine Mitgliedschaft bei Ruhrgrün CSC Dortmund gelten klare Regeln:

  • - Mindestalter von 18 Jahren
  • - Nachweis eines Wohnsitzes in Deutschland
  • - Keine Doppelmitgliedschaft in anderen Cannabis Clubs

Besonders wichtig: Das Cannabisgesetz sieht eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestmitgliedschaft von 3 Monaten vor. Diese Regel gilt für alle Mitglieder und kann nicht umgangen werden. Sinnvoll ist das bestimmt, auch wenn es bedeutet, dass man etwas Geduld mitbringen muss.

 

Preise & Beitragsmodell

Das Beitragsmodell von Ruhrgrün CSC Dortmund ist richtig flexibel gestaltet:

  • Monatlicher Mitgliedsbeitrag: Frei wählbar zwischen 10€ und 400€
  • Einmalige Aufnahmegebühr: 25€

 

Beide Beträge werden vollständig als Guthaben auf dem Mitgliedskonto gutgeschrieben. Der durchschnittliche Preis pro Gramm Cannabis liegt bei etwa 7€. Bei einem monatlichen Beitrag von 100€ können Mitglieder demnach ungefähr 14 Gramm beziehen. Das gibt Dir die volle Kontrolle über Deine Ausgaben!

 

Anbau & Nachhaltigkeit

Ruhrgrün CSC Dortmund legt großen Wert auf nachhaltige Anbaumethoden. Als Teil des Mariana Cannabis Netzwerks profitiert der Club von gemeinsamen Qualitätsstandards und optimierten Prozessen bei der Beantragung von Anbaulizenzen. Die Gemeinschaft ermöglicht den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Anbauexperten aus ganz Deutschland. Das ist ein echter Vorteil gegenüber kleineren, einzelnen Clubs!

 

Besonderheiten des Clubs

Was den Ruhrgrün CSC Dortmund auszeichnet, ist zunächst die Einbindung in das nationale Mariana Cannabis Netzwerk. Darüber hinaus können Mitglieder ihren Monatsbeitrag flexibel anpassen – je nach persönlichem Bedarf. Dies gibt Konsumenten die Kontrolle über ihre Ausgaben und ermöglicht eine bedarfsgerechte Versorgung. Was will man mehr?

Ferner setzt sich der Club für transparente Strukturen ein. Die Mitglieder erhalten detaillierte Informationen über Anbauprozesse und Qualitätskontrollen. Obwohl der Verein erst 2023 gegründet wurde, kann er bereits auf ein solides Fundament an Expertise und Ressourcen zurückgreifen. Das Netzwerk macht's möglich!

 

CSC Hörde e.V.

Im südlichen Stadtteil Dortmunds hat sich der CSC Hörde e.V. als aufstrebender Cannabis Social Club etabliert! Der Verein nutzt die besondere Lage im historischen Stadtteil Hörde und entwickelt hier eine einzigartige Cannabis-Gemeinschaft.

 

Standort in Hörde

Hörde im Süden Dortmunds hat sich in den letzten Jahren zu einem richtig attraktiven Stadtteil gemausert. Die genaue Adresse des CSC Hörde e.V. wird natürlich aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich geteilt. Der Standort ist für Mitglieder gut erreichbar und bietet ausreichend Diskretion. Der Stadtteil Hörde ist bekannt für seine Mischung aus historischer Industriekultur und modernem Flair – eine interessante Kulisse für den Cannabis Social Club!

 

Mitgliedschaft & Zugang

Der Zugang zum CSC Hörde e.V. ist streng reguliert. Diese Voraussetzungen müssen erfüllt werden:

  • - Mindestalter von 18 Jahren
  • - Bei Minderjährigen übernimmt der gesetzliche Vertreter die persönliche Haftung für die Beitragspflicht

 

Der Verein arbeitet mit einer Warteliste für neue Mitglieder, denn die Nachfrage übersteigt das Angebot. Die maximale Mitgliederzahl ist auf 500 Personen begrenzt, was den exklusiven Charakter des Clubs unterstreicht.

 

Preise & Mengenstaffelung

Beim CSC Hörde e.V. fallen folgende Kosten an:

  • - Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 180,00 €
  • - Einmalige Aufnahmegebühr: 350,00 €

 

Der CSC Hörde e.V. verzichtet auf komplizierte Mengenstaffelungen und setzt stattdessen auf ein transparentes Preismodell. Die Preise pro Gramm Cannabis bewegen sich im branchenüblichen Rahmen von etwa 7-8 € pro Gramm.

 

Sicherheitskonzept & Prävention

Sicherheit und Prävention werden hier großgeschrieben! Die Vereinsräumlichkeiten sind nur für Mitglieder zugänglich. Regelmäßige Aufklärungsveranstaltungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis gehören zum Programm. Das Sicherheitskonzept umfasst sowohl physische Maßnahmen zum Schutz der Anbauflächen als auch strenge Zugangskontrollen.

 

Besonderheiten des Clubs

Was den CSC Hörde e.V. besonders macht, ist seine Einbettung in das lokale Umfeld. Der Verein verfügt bereits über ein eigenes Vereinslokal, das als Treffpunkt für Mitglieder dient. Der CSC Hörde zeichnet sich durch seine enge Gemeinschaft aus, die auf gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Interesse an Cannabis basiert. Durch seine Lage im Süden Dortmunds spricht der Club besonders Cannabis-Liebhaber aus diesem Stadtgebiet an.

 

Cannabis Club Nordstadt

Mitten im pulsierenden Herzen der Dortmunder Nordstadt! Der Cannabis Club Nordstadt hat sich im lebendigen und multikulturellen Norden einen Namen gemacht. Mit seinem urbanen Flair zieht der Verein vor allem junge Erwachsene und kreative Köpfe an, die nach einer Alternative zum Schwarzmarkt suchen. Genau das Richtige für alle, die das Leben in der Stadt lieben!

 

Standort in der Nordstadt

Die Nordstadt als Stadtbezirk bietet mit seiner zentralen Lage ideale Voraussetzungen – gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und gleichzeitig ausreichend Anonymität für die Mitglieder. Aus Sicherheitsgründen wird der exakte Standort nur Mitgliedern mitgeteilt. Aber keine Sorge, wenn Du dabei bist, erfährst Du alles!

 

Mitgliedschaft & Regeln

Für eine Mitgliedschaft gelten folgende Grundvoraussetzungen:

  • - Mindestalter von 18 Jahren
  • - Wohnsitz in Deutschland
  • - Unterzeichnung eines Ehrenkodex

Vor der Aufnahme führt der Verein persönliche Kennenlerngespräche durch. Dadurch soll sichergestellt werden, dass neue Mitglieder die Werte des Clubs teilen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Cannabis pflegen. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass alle an einem Strang ziehen!

 

Preise & Beitragsstruktur

Der Cannabis Club Nordstadt verfolgt ein transparentes Preismodell:

  • - Monatlicher Mitgliedsbeitrag: 12,90 Euro
  • - Cannabispreis: durchschnittlich 7 Euro pro Gramm

Zusätzlich erhalten Mitglieder während der Gründungsphase monatlich eine kleine Goodie-Box als Geschenk. Die Beiträge fließen vollständig in den Aufbau des Clubs und die Verbesserung der Anbauinfrastruktur. Fair und transparent - so muss es sein!

 

Anbau & Qualitätssicherung

Bei der Qualitätssicherung setzt der Club auf dokumentierte Prozesse und kontrollierte Bedingungen. Jede Charge wird auf Reinheit und potenzielle Schadstoffe getestet. Der Verein legt Wert auf nachhaltige Anbaumethoden und vermeidet den Einsatz schädlicher Pestizide oder Düngemittel. Qualität steht hier an erster Stelle!

 

Besonderheiten des Clubs

Was den Cannabis Club Nordstadt besonders macht? Sein Engagement für die lokale Gemeinschaft! Der Verein versteht sich nicht nur als Anbauvereinigung, sondern auch als soziales Projekt, das zur Verbesserung des Stadtteils beitragen möchte. Regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Aufklärung über Cannabis und dessen verantwortungsvollen Konsum gehören zum Angebot. Ein besonderer Fokus liegt auf Prävention und Jugendschutz, um mögliche negative Auswirkungen zu minimieren. Schau vorbei und werde Teil dieser besonderen Gemeinschaft!

 

CSC Dortmund Süd e.V.

Der CSC Dortmund Süd e.V. etabliert sich zunehmend als beliebte Anlaufstelle für Cannabis-Enthusiasten im südlichen Teil der Ruhrmetropole! Mit seinem Fokus auf qualitativ hochwertiges Cannabis und echtem Gemeinschaftsgefühl gewinnt der Verein stetig an Zulauf. Hier findest Du eine Cannabis-Community, die Wert auf Qualität legt!

 

Standort im Dortmunder Süden

Aus Sicherheitsgründen werden die genauen Standortinformationen des CSC Dortmund Süd vertraulich behandelt. Du erhältst als registriertes Mitglied Zugang zu den exakten Standortdaten. Der Verein wählt seine Räumlichkeiten stets nach strengen Sicherheitskriterien aus und achtet dabei auf die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstände zu sensiblen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten.

 

Mitgliedschaft & Aufnahmebedingungen

Die Mitgliedschaft beim CSC Dortmund Süd unterliegt folgenden Bedingungen:

  • - Mindestalter von 18 Jahren
  • - Gültiger Wohnsitz in Deutschland
  • - Vorlage eines Personalausweises bei der Anmeldung

Die maximale Mitgliederzahl ist gesetzlich auf 500 Personen begrenzt. Aufgrund der großen Nachfrage führt der Verein eine Warteliste für Interessenten. Der Club prüft sorgfältig jede Bewerbung, um sicherzustellen, dass neue Mitglieder zum Gemeinschaftsgefühl des Vereins beitragen.

 

Preise & Mengenvergabe

Die Kostenstruktur gestaltet sich folgendermaßen:

  • - Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 180,00 €
  • - Einmalige Aufnahmegebühr: 350,00 €
  • - Preis pro Gramm Cannabis: zwischen 7 und 10 €

 

Der Verein bietet Dir auch ein flexibles Beitragsmodell an, bei dem Du monatlich zwischen 10 und 400 € einzahlen kannst. Diese Beiträge werden als Guthaben auf Deinem Mitgliedskonto gutgeschrieben und können für den Bezug von Cannabis verwendet werden.

 

Sicherheitskonzept & Transparenz

Der CSC Dortmund Süd legt großen Wert auf Sicherheit und Transparenz. Der Verein hat ein umfassendes Konzept für Jugendschutz, Prävention und Sicherheit entwickelt. Alle Maßnahmen werden sorgfältig dokumentiert, um eine solide Grundlage für die Evaluation zu schaffen. Außerdem verpflichtet sich der Verein zu vollständiger finanzieller Transparenz gegenüber seinen Mitgliedern.

 

Besonderheiten des Clubs

Was den CSC Dortmund Süd auszeichnet, ist sein starker Fokus auf Bildung und Prävention. Der Verein organisiert regelmäßig Workshops zum verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis. Der Club unterscheidet sich durch seine Ausrichtung als nicht gewinnorientierter Verein – jeder Euro wird in den Betrieb reinvestiert. Dies ermöglicht es dem Verein, qualitativ hochwertiges Cannabis zu fairen Preisen anzubieten. Schau vorbei und werde Teil dieser engagierten Cannabis-Community!

 

Vergleichstabelle

Hier findest Du alle wichtigen Infos auf einen Blick! Wir haben für Dich die wichtigsten Daten der Cannabis Social Clubs in Dortmund zusammengetragen. So kannst Du schnell vergleichen, welcher Club am besten zu Dir passt:

Cannabis Social Club Standort Aufnahmegebühr Monatsbeitrag Preis/Gramm Max. Mitglieder Besonderheiten
CSC Dortmund e.V. Nicht öffentlich 350€ 25€ 8€ 100 Erste lizenzierte Anbauvereinigung in Dortmund
Weed Kingz e.V. Dortmund-Hörde Nicht angegeben 10-20€ Nicht angegeben 500 Fokus auf Cannabis als Heilpflanze
Green Unity Dortmund Nicht öffentlich Nicht angegeben 15€ Nicht angegeben Nicht angegeben Nachhaltiger Anbau auf 300m²
420 Kollektiv Dortmund Nicht öffentlich Nicht angegeben 15€ 7,9-8,9€ Nicht angegeben Digitale 420+ Software-Plattform
Cannabis Club Phoenixsee Nähe Phoenixsee 50-150€ 15€/Monat 7€ 500 Fokus auf Workshops und Bildung
Dortmund Cannabis Connection Nicht öffentlich Nicht angegeben 12,90€ Nicht angegeben 100 Von SPD-Politiker gegründet
Ruhrgrün CSC Dortmund Nicht öffentlich 25€ 10-400€ 7€ Nicht angegeben Teil des Mariana Cannabis Netzwerks
CSC Hörde e.V. Dortmund-Hörde 350€ 15€ 7-8€ 500 Eigenes Vereinslokal
Cannabis Club Nordstadt Dortmund-Nord Nicht angegeben 12,90€ 7€ Nicht angegeben Soziales Engagement im Stadtteil
CSC Dortmund Süd e.V. Dortmund-Süd 350€ 15€ 7-10€ 500 Fokus auf Bildung und Prävention

Diese Übersicht zeigt Dir die wichtigsten Unterschiede zwischen den Clubs. Die Aufnahmegebühren variieren stark - von günstigen 25€ bis hin zu 350€. Bei den Monatsbeiträgen gibt es ebenfalls große Unterschiede, je nach Club und gewähltem Modell. Besonders interessant: Einige Clubs bieten flexible Beitragsmodelle an, andere setzen auf feste Strukturen. Jeder Club hat seine eigenen Stärken, ob bei der Technologie, der Nachhaltigkeit oder der Gemeinschaft.

 

Schlussfolgerung

Die Cannabis-Landschaft in Dortmund hat sich bemerkenswert entwickelt! Nach unserer ausführlichen Betrachtung der zehn besten Cannabis Social Clubs können wir Dir sagen: Jeder Verein hat seine eigene Identität und Schwerpunkte. Besonders hervorzuheben ist der CSC Dortmund e.V. - als erster Club mit offizieller Genehmigung nimmt er eine echte Vorreiterrolle ein.

Auffallend ist die Preisspanne bei den verschiedenen Clubs. Die Aufnahmegebühren bewegen sich zwischen 25€ und 350€, die monatlichen Beiträge von 10€ bis 25€. Das Cannabis selbst kostet je nach Club zwischen 7€ und 10€ pro Gramm. Diese transparente Preisgestaltung ist bestimmt ein positiver Gegensatz zum früheren Schwarzmarkt!

Sicherheit und Jugendschutz stehen bei allen vorgestellten Vereinen an oberster Stelle. Strenge Alterskontrollen, diskrete Standorte und umfassende Präventionsmaßnahmen gehören zum Standard aller Clubs. Die meisten Vereine legen großen Wert auf Nachhaltigkeit beim Anbau sowie Aufklärung ihrer Mitglieder.

Fühlst Du Dich mehr zum urbanen Flair des Cannabis Club Nordstadt hingezogen oder bevorzugst Du die idyllische Lage des Cannabis Club Phoenixsee? Dortmund bietet nun für jeden Cannabis-Enthusiasten eine passende Gemeinschaft. Die digitale Innovation des 420 Kollektivs spricht tech-affine Nutzer an, während Green Unity mit seinem starken Fokus auf Nachhaltigkeit umweltbewusste Konsumenten begeistert.

Wir wissen, dass die Cannabis Social Clubs in Dortmund weit mehr als nur Bezugsquellen darstellen. Sie fungieren als soziale Gemeinschaften, Bildungszentren und Vorreiter einer neuen, verantwortungsvollen Cannabis-Kultur. Die Entwicklung dieser Clubs werden wir auch in Zukunft mit Spannung verfolgen!

Du hast nun einen umfassenden Überblick über die Cannabis-Clubszene in Dortmund. Welcher Verein am besten zu Dir passt, hängt von Deinen persönlichen Präferenzen bezüglich Standort, Gemeinschaft und Preisgestaltung ab. Also, worauf wartest Du noch? Die legale Cannabis-Community in Dortmund heißt Dich herzlich willkommen! Schau vorbei, wir freuen uns auf Dich!

 

FAQs

Q1. Wie hoch sind die Kosten für Cannabis in Social Clubs?

Die Preise für Cannabis in Social Clubs in Dortmund liegen durchschnittlich zwischen 7 und 10 Euro pro Gramm. Zusätzlich fallen in der Regel eine einmalige Aufnahmegebühr sowie monatliche Mitgliedsbeiträge an.

Q2. Darf man mehreren Cannabis-Clubs gleichzeitig beitreten?

Nein, eine Doppelmitgliedschaft in verschiedenen Cannabis Social Clubs ist nicht erlaubt. Man kann nur Mitglied in einem einzigen Club sein.

Q3. Was zeichnet den Cannabis Social Club Dortmund e.V. aus?

Der Cannabis Social Club Dortmund e.V. war der erste offiziell lizenzierte Anbauverein in Dortmund. Er legt besonderen Wert auf Prävention, Aufklärung und strenge Qualitätskontrollen beim Cannabisanbau.

Q4. Welche Voraussetzungen gibt es für eine Mitgliedschaft in einem Cannabis Social Club?

Typische Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren, ein Wohnsitz in Deutschland und oft die Teilnahme an einem persönlichen Aufnahmegespräch. Einige Clubs haben auch Wartelisten aufgrund der hohen Nachfrage.

Q5. Wie wird die Sicherheit in Cannabis Social Clubs gewährleistet?

Die Clubs setzen auf umfassende Sicherheitskonzepte, darunter diskrete Standorte, strenge Zugangskontrollen, Überwachungssysteme und sichere Anbauanlagen. Zudem gibt es oft Präventionsbeauftragte und regelmäßige Aufklärungsveranstaltungen für Mitglieder.

 

p
Loading...