8 geprüfte Cannabis Social Clubs Frankfurt: Standorte & Mitgliedschaft

by Lucy 15. Mai 2025

Cannabis Social Club Frankfurt ist seit der Teillegalisierung von Cannabis ein heißes Thema geworden. Seit dem 1. Juli 2024 dürfen Cannabis Clubs in Deutschland unter strengen Auflagen Hanf anbauen - ein bedeutender Meilenstein für die deutsche Cannabis-Community.

In Frankfurt am Main verzeichnen wir ein stetig wachsendes Interesse an diesen Vereinigungen, die nicht nur als Anlaufstelle für Gleichgesinnte dienen, sondern auch als Orte des Wissensaustauschs über Anbau und Sortenvielfalt. Die Cannabis-Legalisierung in Frankfurt hat tatsächlich einen beeindruckenden Markt erschlossen: Deutschlandweit wird das Volumen auf mindestens 4 Milliarden Euro jährlich geschätzt.

Besonders interessant ist auch, dass etwa 10% der Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren angeben, innerhalb des letzten Monats Cannabis konsumiert zu haben. In diesem Artikel stellen wir euch acht geprüfte Cannabis Social Clubs in und um Frankfurt am Main vor, die unter den neuen gesetzlichen Regelungen operieren. Zudem erfahrt ihr alle wichtigen Details zur Mitgliedschaft, den genauen Standorten und den besonderen Angeboten der einzelnen CSCs.

Die Behörden in Hessen rechnen übrigens mit rund 1.000 Anträgen für Cannabis Clubs – das entspricht etwa einem Club pro 6.000 Einwohner. Dabei müssen alle Clubs mindestens 200 Meter von Schulen und Spielplätzen entfernt sein und dürfen maximal 500 Mitglieder haben. Jedes Mitglied kann bis zu 25 Gramm Cannabis pro Tag erhalten, mit einer monatlichen Grenze von 50 Gramm.

 

CSC Sweed.Frankfurt

Der CSC Sweed.Frankfurt zählt zu den dynamischsten Cannabis-Vereinen in der Mainmetropole. Als Teil der pulsierenden Frankfurter Cannabis-Kultur bietet dieser Club nicht nur Zugang zu Cannabis, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft für Gleichgesinnte.

 

CSC Sweed.Frankfurt Mitgliedschaftsbedingungen

Um Mitglied im CSC Sweed.Frankfurt zu werden, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt werden. Zunächst ist ein Mindestalter von 18 Jahren zwingend erforderlich, zudem müssen Bewerber seit mindestens sechs Monaten ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Diese Anforderungen entsprechen den gesetzlichen Vorgaben für alle Cannabis Social Clubs in Deutschland.

Der Beitrittsprozess beginnt in der Regel mit einem Aufnahmeantrag, der online gestellt werden kann. Allerdings variieren die Mitgliedsbeiträge je nach Verein erheblich. Während beispielsweise der Cannabis Social Club Berlin monatlich 12 Euro verlangt, berechnet der Mariana Cannabis Club in Hamburg 25 Euro pro Monat. Für den CSC Sweed.Frankfurt sollten Interessenten die aktuellen Gebühren direkt beim Verein erfragen.

Besonders wichtig zu beachten:

  • - Man kann legal nur Mitglied in einem einzigen Cannabis Social Club sein
  • - Das erhaltene Cannabis darf nicht mit anderen Personen geteilt werden
  • - Die Vereinssatzung und interne Regeln müssen akzeptiert und eingehalten werden

 

Vor einer Mitgliedschaft empfehle ich daher, sich gründlich über die Regeln und die Seriosität des Clubs zu informieren.

 

Standortvorteile von CSC Sweed.Frankfurt

Frankfurt am Main bietet als Standort für einen Cannabis Social Club zahlreiche Vorteile. Die Stadt zeichnet sich durch ihre offene und internationale Atmosphäre aus, die einen fruchtbaren Boden für gemeinschaftliche Projekte schafft. Als bedeutende Wirtschaftsmetropole mit innovativem Charakter genießt Frankfurt den Ruf eines attraktiven Investitionsklimas mit hervorragenden wirtschaftlichen Bedingungen und rechtlicher Sicherheit.

Darüber hinaus profitiert der CSC Sweed.Frankfurt von der kulturellen Vielfalt der Stadt. Menschen aus aller Welt bringen unterschiedliche Perspektiven zum Thema Cannabis mit und bereichern dadurch den Austausch im Club. Diese Diversität trägt erheblich zur dynamischen Entwicklung der Vereinskultur bei.

Ein weiterer praktischer Vorteil ist die ausgezeichnete Infrastruktur Frankfurts. Die optimale Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz macht den Zugang zum Club für Mitglieder aus der gesamten Region problemlos möglich. Diese progressive Atmosphäre der Stadt macht Frankfurt zu einem idealen Standort für einen Cannabis Social Club, der auf Offenheit und Austausch setzt.

 

Besondere Angebote bei CSC Sweed.Frankfurt

Der CSC Sweed.Frankfurt hebt sich durch sein besonderes Angebot von anderen Clubs ab. Im Mittelpunkt steht dabei der Fokus auf hochwertige Produkte und nachhaltige Anbaumethoden. Diese Qualitätsorientierung garantiert den Mitgliedern Zugang zu sorgfältig angebauten Cannabis-Produkten.

Ebenso bemerkenswert ist das Engagement des Vereins für den Wissensaustausch. Der CSC Sweed.Frankfurt schafft einen Raum für Vernetzung unter Gleichgesinnten, wo Erfahrungen und Kenntnisse geteilt werden können. Dies fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern trägt auch zur verantwortungsvollen Nutzung von Cannabis bei.

Außerdem engagiert sich der Verein aktiv an der Weiterentwicklung der Cannabisgesetzgebung. Durch diese Mitarbeit positioniert sich der Club als progressiver Akteur in der deutschen Cannabis-Gemeinschaft. Das übergeordnete Ziel besteht darin, möglichst viele Mitglieder umfassend zu informieren und ihnen einen sicheren, legalen Zugang über die Abgabestellen des Vereins zu gewährleisten.

Tatsächlich legt der CSC großen Wert auf Sicherheit und Qualitätskontrolle. Dies entspricht dem allgemeinen Trend bei Cannabis Social Clubs in Deutschland, die sich für Qualität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stark machen und Aufklärungskampagnen für ihre Mitglieder durchführen, um sicherzustellen, dass Cannabis in einer kontrollierten Umgebung angebaut und abgegeben wird.

 

Baron Social Club Frankfurt

Im Herzen von Frankfurt hat sich der Baron Social Club als eine besondere Gemeinschaft etabliert. Dieser Verein verbindet die Leidenschaft für Cannabis mit einem Konzept, das Kultur, Geselligkeit und gehobenen Lifestyle in den Mittelpunkt stellt.

 

Baron Social Club Frankfurt Philosophie

Die Kernphilosophie des Baron Social Club Frankfurt basiert auf einem verantwortungsbewussten und kontrollierten Umgang mit Cannabis. Der Club schafft eine geschützte Umgebung, in der Mitglieder Cannabis unter sicheren Bedingungen konsumieren können. Anders als viele andere Vereine legt der Baron Social Club besonderen Wert auf die Verbindung von Tradition und Moderne. In einem anspruchsvollen Ambiente bietet er seinen Mitgliedern einen Ort der Entspannung, des Austauschs und der Inspiration.

Darüber hinaus setzt der Verein auf Transparenz und Aufklärung. Diese Grundsätze sind entscheidend für die Schaffung einer unterstützenden Kultur, die den Cannabiskonsum in einer legalisierten Umgebung optimiert. Der Baron Social Club versteht sich nicht nur als Abgabestelle, sondern vielmehr als Gemeinschaft, die eine offene und unterstützende Atmosphäre fördert, in der Mitglieder Informationen und Erfahrungen austauschen können.

Außerdem liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung des sozialen Engagements. Durch seine Aktivitäten möchte der Club zeigen, dass Cannabis Social Clubs mehr sind als nur Orte für den Cannabiskonsum – sie können durch Aufklärungsarbeit und gesellschaftliches Engagement positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben.

 

Mitgliedschaft im Baron Social Club

Um Mitglied im Baron Social Club zu werden, müssen Interessenten einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen:

  • - Mindestalter von 18 Jahren
  • - Legaler Wohnsitz in Deutschland seit mindestens sechs Monaten
  • - Bereitschaft, die Vereinssatzung zu akzeptieren und einzuhalten
  • - Verständnis für die Verpflichtung, Mitglied in nur einem Cannabis Social Club zu sein

 

Die Mitgliedschaftsgebühren beim Baron Social Club können variieren, da jeder Cannabis Club in Deutschland ein eigenes Beitragsmodell festlegt. Zudem ist wichtig zu beachten, dass alle Cannabis, die im Rahmen der Mitgliedschaft erhalten werden, nicht mit Dritten geteilt werden dürfen.

Jedoch unterscheidet sich der Baron Social Club von anderen Vereinen durch seinen Fokus auf gehobene Qualität und ein besonderes Ambiente. Die Mitgliedschaft bietet nicht nur Zugang zu Cannabis, sondern auch zu einer Gemeinschaft Gleichgesinnter, die Wert auf Kultur und stilvollen Austausch legen.

Bei der Bewerbung um eine Mitgliedschaft wird empfohlen, sich vorab über die aktuellen Konditionen zu informieren, da die Beitragsmodelle zwischen verschiedenen Clubs erheblich variieren können – von monatlichen Beiträgen bis hin zu unterschiedlichen Abonnementmodellen mit verschiedenen Leistungsumfängen.

 

Veranstaltungen und Community-Aktivitäten

Die Gemeinschaft des Baron Social Club Frankfurt lebt von regelmäßigen Veranstaltungen und vielfältigen Community-Aktivitäten. Der Club organisiert Informationsveranstaltungen und Aufklärungsmaßnahmen, die über den sicheren und verantwortungsvollen Cannabiskonsum informieren. Diese Events tragen maßgeblich dazu bei, eine Kultur des informierten und bewussten Umgangs mit Cannabis zu fördern.

Ebenso engagiert sich der Club in sozialen Projekten. Durch Spendenaktionen und Wohltätigkeitsveranstaltungen leistet der Baron Social Club seinen Beitrag zur Frankfurter Stadtgesellschaft. Diese Aktivitäten unterstreichen das Selbstverständnis des Clubs als verantwortungsvoller Teil der Gemeinschaft.

Die regelmäßigen Treffen bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. In einer entspannten Atmosphäre können Erfahrungen geteilt und neue Kontakte geknüpft werden. Schließlich ist es genau diese Mischung aus Information, Engagement und Geselligkeit, die den Baron Social Club Frankfurt ausmacht.

Tatsächlich steht der Club für eine progressive Cannabis-Kultur in Frankfurt, die über den bloßen Konsum hinausgeht. Durch den Fokus auf Qualität, Aufklärung und Gemeinschaft positioniert sich der Baron Social Club als ein Vorreiter in der frankfurter Cannabis-Szene und trägt zur Normalisierung und gesellschaftlichen Akzeptanz von Cannabis bei.

 

Bembel Buds Frankfurt

Die "Bembel Buds" etablieren sich als regionaler Cannabis-Anbauverein, der speziell für Rüsselsheim, Frankfurt und die gesamte Rhein-Main Region konzipiert wurde. Mit innovativen Konzepten und klaren Strukturen möchte dieser Verein zu den Vorreitern in Hessen gehören.

 

Bembel Buds Cannabis-Sortenvielfalt

Bembel Buds setzt auf eine beeindruckende Vielfalt an Cannabis-Sorten. In ihrem Sortiment arbeiten sie mit rund 40 verschiedenen Sorten des Anbieters Falcanna. Ein besonderer Service des Clubs: Auf Anfrage können auch alle anderen Strains beschafft und kultiviert werden. Diese Flexibilität hebt Bembel Buds von anderen Anbietern ab und ermöglicht einen individualisierten Zugang zu Cannabis.

Die Sortenvielfalt reicht von bekannten Klassikern bis hin zu speziellen Züchtungen, wodurch Mitglieder die Möglichkeit haben, verschiedene Geschmacksrichtungen und Wirkungsprofile zu erkunden. Dadurch wird nicht nur der persönliche Geschmack berücksichtigt, sondern auch individuellen Bedürfnissen Rechnung getragen.

 

Bembel Buds Mitgliedschaft & Zugang

Der Weg zur Mitgliedschaft bei Bembel Buds ist unkompliziert gestaltet. Interessierte können ihren Antrag sowohl online als auch per Post einreichen. Die Mitgliedschaftsunterlagen sind auf der Vereinswebsite zum Download verfügbar und können an die E-Mail-Adresse mail@bembel-buds.de oder per Post an die Vereinsadresse in Rüsselsheim gesendet werden.

Bezüglich der Kosten gilt ein transparentes Modell:

  • - Monatlicher Grundbeitrag: 5 Euro
  • - Preis pro Gramm: 6 bis 10 Euro (je nach Sorte)
  • - Bezugsmenge: 5 bis 50 Gramm pro Monat

 

Besonders vorteilhaft: Bembel Buds bietet unterschiedlich große Mitgliedspakete an, die monatlich angepasst werden können. Diese Pakete können nach Bedarf variiert, pausiert oder kurzfristig aufgestockt werden. Niemand wird gedrängt, mehr Cannabis zu beziehen als gewünscht, obwohl eine höhere Abnahmemenge die Effizienz und damit die Kosten optimieren würde.

Bis zur Erteilung der Anbau-Lizenz entfällt der Grundbeitrag für Mitglieder, zudem wird keine Aufnahmegebühr erhoben.

 

Standorte der Bembel Buds Abgabestellen

Bembel Buds plant zwei strategisch günstig gelegene Abgabestellen – eine in Rüsselsheim und eine in Frankfurt. Der Hauptsitz befindet sich am Bahnhofsplatz 1 in Rüsselsheim (65428), was eine gute Erreichbarkeit gewährleistet.

Das Vereinsteam unter Leitung des Gründers Arne Löffel arbeitet intensiv daran, bereits im Spätherbst mit der Versorgung der Mitglieder beginnen zu können. Hierfür sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen: Eine Anbaustätte, das Equipment für den Anbau, die erforderlichen Samen sowie zwei Abgabestellen stehen bereits zur Verfügung.

Für Frankfurt-Bewohner ist besonders erfreulich, dass ab Juli eine Abgabestelle direkt in der Stadt geplant ist, wodurch der Zugang für Stadtbewohner erheblich erleichtert wird.

 

Jugendschutz bei Bembel Buds

Der Jugendschutz genießt bei Bembel Buds höchste Priorität. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben werden strenge Maßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass ausschließlich Erwachsene Zugang zum Club und seinen Produkten erhalten.

Die Datenschutzrichtlinien des Vereins sind ebenfalls konsequent. Mitgliederdaten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Allerdings ist der Verein verpflichtet, die Namen seiner Mitglieder an die zuständigen Behörden zu übermitteln. Dennoch wird betont, dass die Polizei keinen direkten Zugriff auf diese Daten hat und entsprechende Gesetze den Datenschutz gewährleisten.

Ein interessanter Aspekt betrifft den Stromverbrauch: Bei voller Auslastung (500 Mitglieder mit jeweils 50 Gramm monatlich) würde der Anbau etwa 42.000 Kilowattstunden Strom pro Monat benötigen – ein Faktor, der im Kontext nachhaltiger Anbaumethoden diskutiert wird.

 

CSC Terpendream e.V.

Im Frankfurter Umland hat sich der CSC Terpendream e.V. als Cannabis Social Club etabliert, der für seinen verantwortungsbewussten Umgang mit Cannabis bekannt ist. Dieser Verein gehört zu den Pionieren, die von Anfang an die politischen und rechtlichen Grundlagen der Entkriminalisierung von Cannabis in Deutschland aktiv begleitet haben.

 

CSC Terpendream e.V. Standort und Einzugsgebiet

Der CSC Terpendream e.V. ist in Hösbach angesiedelt, einer Gemeinde nahe Aschaffenburg. Die genaue Adresse des Clubs lautet Seibelstr. 6, 63768 Hösbach. Obwohl der Hauptsitz nicht direkt in Frankfurt liegt, stellt dieser Standort eine attraktive Option für Cannabis-Interessierte aus dem östlichen Rhein-Main-Gebiet dar. Die strategische Lage zwischen Aschaffenburg und dem Großraum Frankfurt macht den Club für Mitglieder aus beiden Regionen gut erreichbar.

Die verkehrsgünstige Anbindung durch die nahegelegenen Autobahnen ermöglicht auch Frankfurtern einen bequemen Zugang. Tatsächlich profitiert der Club von seiner Position im erweiterten Einzugsgebiet der Mainmetropole, während er gleichzeitig die Vorteile einer Lage außerhalb des Stadtzentrums genießt.

Für Interessierte aus dem Frankfurter Raum ist zudem wichtig zu wissen, dass die Umgebung von Aschaffenburg und Hösbach durch eine wachsende Cannabis-Kultur geprägt ist, ähnlich wie in der Mainmetropole selbst, wo bereits eine lebhafte Cannabis-Gemeinschaft existiert.

 

Mitgliedschaftsmodell bei CSC Terpendream

Der CSC Terpendream e.V. verfügt aktuell über einen Mitgliederstand von 1 aus 500 möglichen Mitgliedern. Dies zeigt, dass der Club noch über erhebliche Kapazitäten für neue Mitglieder verfügt. Wie bei allen Cannabis Social Clubs in Deutschland gelten auch hier die gesetzlichen Vorgaben bezüglich Mindestalter und Wohnsitz.

Interessierte können den Club per E-Mail unter terpendream@gmail.com oder telefonisch unter +4915751463507 kontaktieren. Allerdings ist zu beachten, dass der Verein seinen Online-Auftritt bewusst reduziert hat, um eine klare und verantwortungsvolle Kommunikation zu gewährleisten.

Bei der Mitgliedschaft ist zu bedenken:

  • - Die maximale Mitgliederzahl ist auf 500 begrenzt
  • - Der Club legt Wert auf verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis
  • - Eine umfassende Information über potenzielle Gefahren wird vorausgesetzt

 

Besonderheiten des Clubs

Der CSC Terpendream e.V. unterscheidet sich durch mehrere Besonderheiten von anderen Cannabis Social Clubs. Zunächst hat sich der Verein entschieden, seinen Online-Auftritt bewusst zu reduzieren, um nicht den Eindruck zu erwecken, Werbung für den Verein oder den Konsum von Cannabis zu machen. Diese zurückhaltende Kommunikationsstrategie unterstreicht das Verantwortungsbewusstsein des Clubs.

Außerdem betont der Verein ausdrücklich, dass es weder sein Ziel ist, Werbung für den Konsum von Cannabis zu machen, noch dass die Inhalte seiner Kommunikation dazu dienen sollen, den Konsum oder die Weitergabe von Cannabis in irgendeiner Form zu fördern. Stattdessen steht der Verein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis und legt Wert auf umfassende Aufklärung über potenzielle Gefahren.

Der Club beschreibt seinen Fokus als "Förderung einer verantwortungsbewussten und gut informierten Cannabis-Kultur". Trotz der geografischen Distanz zu Frankfurt bietet er seinen Mitgliedern sichere Zugangsmöglichkeiten zu qualitativ hochwertigem Cannabis in einer unterstützenden Umgebung, was ihn zu einer beachtenswerten Option für Frankfurter Cannabis-Interessierte macht, die bereit sind, für Qualität und Seriosität auch kurze Wege auf sich zu nehmen.

 

CSC Hanau (mit Frankfurt-Anbindung)

Der Mariana Cannabis Club Hanau überzeugt als interessante Alternative für Frankfurter Cannabis-Enthusiasten. In direkter Nachbarschaft zur Mainmetropole bietet dieser Verein eine attraktive Option für alle, die einen legalen und qualitätsbewussten Zugang zu Cannabis suchen.

 

CSC Hanau Nähe zu Frankfurt

Die hervorragende Verkehrsanbindung zwischen Hanau und Frankfurt macht den CSC Hanau zu einer praktischen Wahl für Frankfurter. Mit dem Zug erreicht man Frankfurt von Hanau-Steinheim aus in nur 23 Minuten, mit Verbindungen, die alle 30 Minuten verkehren. Tatsächlich verkehren täglich etwa 100 Züge zwischen beiden Städten, wobei die schnellsten Verbindungen die Strecke in nur 12 Minuten zurücklegen.

Die geografische Nähe ist beeindruckend: Lediglich 16,94 Kilometer Luftlinie trennen Frankfurt und Hanau. Diese kurze Distanz bietet mehrere Transportmöglichkeiten:

  • Zug: Die schnellste Option (23 Min., €7,63-11,45)
  • Bus: Eine günstigere Alternative (56 Min., €4,77-6,68)
  • Rideshare: Die kostengünstigste Variante (39 Min., €1,91)

Für Frankfurter ohne Auto stellt der Zug zweifellos die beste Option dar, mit direkten Verbindungen zum Hanauer Hauptbahnhof. Alternativ benötigt man mit dem Taxi etwa 20 Minuten, was diese Option für spontane Besuche attraktiv macht.

 

Mitgliedschaftsoptionen im CSC Hanau

Der Mariana Cannabis Club Hanau bietet ein flexibles Mitgliedschaftsmodell mit einigen bemerkenswerten Vorteilen:

Der monatliche Beitrag kann individuell zwischen 10 und 400 Euro gewählt werden und wird als Guthaben dem persönlichen Mitgliedskonto gutgeschrieben. Besonders vorteilhaft: Der Beitrag kann monatlich je nach Bedarf angepasst werden, was maximale Flexibilität gewährleistet.

Bei der Anmeldung fällt eine einmalige Aufnahmegebühr von 25 Euro an, die ebenfalls dem Mitgliedskonto gutgeschrieben wird. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestmitgliedschaft von drei Monaten. Die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft sind:

  • - Mindestalter von 18 Jahren
  • - Meldung in Deutschland

Über eine benutzerfreundliche Mitgliederplattform können Mitglieder ihre Mitgliedschaft eigenständig verwalten, Beiträge anpassen und den Status des Cannabis Social Clubs verfolgen. Sobald die Abgabe beginnt, können Interessierte dort ihren Bedarf anmelden und Cannabis reservieren.

 

Anbau und Qualitätssicherung

Der CSC Hanau legt besonderen Wert auf Qualitätssicherung und verantwortungsvollen Anbau. Als Teil des Mariana Cannabis Gesamtvereins profitiert der Club von gemeinsamen Ressourcen, effizienter Verwaltung und einem starken Netzwerk, um Mitgliedern einen legalen und qualitätsgesicherten Zugang zu Cannabis zu ermöglichen.

Im Zentrum steht die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Cannabis zu Selbstkostenpreisen, das frei von Schadstoffen ist. Nachhaltige Anbaumethoden bilden einen wesentlichen Aspekt der Clubphilosophie. Durch den Anbau unter kontrollierten Bedingungen wird sichergestellt, dass das Cannabis keine schädlichen Substanzen enthält.

Darüber hinaus engagiert sich der Club aktiv in der Suchtprävention und pflegt Kontakte zu Beratungsstellen. Dies unterstreicht das Verantwortungsbewusstsein des Vereins, der sich ausdrücklich an alle geltenden Gesetze hält und illegale Aktivitäten weder fördert noch unterstützt.

Zukünftig plant der Verein Schulungen und Workshops anzubieten, um seinen Mitgliedern das nötige Wissen für erfolgreichen und gesetzeskonformen Cannabis-Anbau zu vermitteln. Allerdings wird mit der Abgabe von Cannabis erst in einigen Monaten zu rechnen sein, weshalb interessierte Frankfurter sich frühzeitig informieren sollten.

Für Frankfurter Cannabis-Enthusiasten bietet der CSC Hanau somit eine überzeugende Kombination aus Nähe, flexiblen Mitgliedschaftsoptionen und einem starken Fokus auf Qualität und Verantwortung.

 

Local Leafs e.V.

Local Leafs e.V. zählt zu den aufstrebenden Cannabis Social Clubs im Rhein-Main-Gebiet. Mit Sitz in Alzenau bietet dieser Verein eine interessante Option für Cannabis-Enthusiasten aus der gesamten Region, inklusive Frankfurt am Main.

 

Local Leafs e.V. Clubstruktur

Der Local Leafs e.V. befindet sich aktuell in der finalen Ausbauphase seines Clubhauses. Nach intensiven Bauarbeiten wurden wesentliche Infrastrukturmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen. Die Wände wurden bereits gestrichen, Stromleitungen und Steckdosen angeschlossen und ein neuer Boden verlegt. Besonders wichtig für die Clubstruktur: Der Raum wurde durch den Einbau einer Tür getrennt, was eine funktionale Nutzung ermöglicht.

Für optimale Wachstumsbedingungen der Cannabis-Pflanzen wurde zudem ein Klimagerät fachgerecht installiert. Diese umfangreichen Maßnahmen zeigen das Engagement des Vereins, einen professionellen und gesetzeskonformen Cannabis Social Club zu etablieren. Auf der Vereinswebsite führt Local Leafs sogar ein detailliertes Bautagebuch, das die Entwicklung von Tag 1 bis zum Start des ersten Anbaus dokumentiert.

 

Mitgliedschaft und Beitragshöhe

Während spezifische Details zu Mitgliedschaftskosten bei Local Leafs e.V. in den verfügbaren Informationen nicht explizit genannt werden, lassen sich aus vergleichbaren Cannabis Social Clubs Rückschlüsse ziehen. Die meisten CSCs in Deutschland operieren mit monatlichen Grundbeiträgen zwischen 5 und 25 Euro, oft zuzüglich eines Preises pro Gramm Cannabis.

Für Interessierte ist besonders wichtig zu wissen, dass sich der Club momentan in der Aufbauphase befindet. Die größte Hürde wurde bereits genommen, wie der Verein selbst mitteilt. Dies deutet darauf hin, dass Local Leafs bald mit der Annahme neuer Mitglieder beginnen könnte. Potenzielle Mitglieder sollten die Vereinswebsite für aktuelle Informationen zu Aufnahmeverfahren und Beitragsstruktur regelmäßig prüfen.

 

Verbindung zu Frankfurt am Main

Obwohl der Local Leafs e.V. in Alzenau ansässig ist, macht ihn seine geografische Nähe zu Frankfurt am Main zu einer attraktiven Option für Frankfurter Cannabis-Enthusiasten. Alzenau liegt nur etwa 25 Kilometer von Frankfurt entfernt und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Für Frankfurter bietet dieser Cannabis Social Club eine interessante Alternative zu den direkt in der Stadt ansässigen Vereinen. Die etwas abgelegene Lage kann dabei sogar als Vorteil gesehen werden, da sie mehr Raum für die Anbauaktivitäten bietet und gleichzeitig eine entspanntere Atmosphäre abseits des städtischen Trubels schafft.

Zudem ermöglicht die Mitgliedschaft in einem Cannabis Social Club außerhalb Frankfurts eine willkommene Abwechslung und die Chance, gleichgesinnte Menschen aus der gesamten Region kennenzulernen.

 

Cannabis Social Club Büdingen e.V.

Als erster Cannabis Social Club in Büdingen hat sich der Cannabis Social Club Büdingen e.V. als einer der Pioniere in Hessen etabliert. Der eingetragene Verein bietet Cannabis-Enthusiasten eine legale Anlaufstelle im Wetteraukreis und stellt somit auch für Frankfurter eine interessante Option dar.

 

Cannabis Social Club Büdingen Mitgliedschaft

Die Mitgliederzahl des CSC Büdingen ist aktuell auf maximal 50 Personen beschränkt, was einen familiären und überschaubaren Rahmen garantiert. Wie bei allen Cannabis Social Clubs ist auch hier ein Mindestalter von 18 Jahren Voraussetzung für eine Mitgliedschaft. Der Verein wurde am 14.04.2024 gegründet und ist seit dem 30.04.2024 offiziell im Vereinsregister unter der Nummer VR 3282 beim Amtsgericht Friedberg eingetragen. Darüber hinaus wurde am 02.09.2024 die Erlaubnis zum gemeinschaftlichen Eigenanbau von Cannabis beim Regierungspräsidium Darmstadt beantragt, wobei die Genehmigung bis zu drei Monate dauern kann.

Kostenstruktur und Leistungen

Der CSC Büdingen e.V. bietet ein transparentes Kostenmodell:

  • - Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 180,00 €
  • - Einmalige Aufnahmegebühr: 100,00 €

Diese Kosten sind vergleichsweise moderat, besonders angesichts der umfangreichen Leistungen. Tatsächlich umfasst das Angebot des Vereins verschiedene Cannabis-Produkte wie Blüten und Haschisch, die zum Selbstkostenpreis an Mitglieder abgegeben werden. Außerdem stellt der Club eigene Samen und Stecklinge bereit.

Mitglieder über 21 Jahre können bis zu 50g getrocknete Cannabisblüten oder Haschisch pro Monat beziehen, während für unter 21-Jährige eine reduzierte Menge von bis zu 30g gilt. Der Anbaurat des Vereins wählt etwa zehn verschiedene Sorten aus, wobei Mitgliederwünsche berücksichtigt werden und spezielle Sorten mit weniger als 10% THC für 18-21-Jährige angeboten werden.

 

Nähe zu Frankfurt und Anbindung

Obwohl Büdingen etwa 45 Kilometer nordöstlich von Frankfurt liegt, macht die gute Verkehrsanbindung den CSC Büdingen zu einer praktikablen Option für Frankfurter Cannabis-Enthusiasten. Der Verein befindet sich in der Berliner Straße 29 in 63654 Büdingen und ist somit zentral gelegen.

Besonders für Bewohner des östlichen Frankfurter Umlands stellt dieser Club eine attraktive Alternative zu den oft überfüllten Vereinen in der Mainmetropole dar. Die ruhigere Lage im Wetteraukreis bietet zudem ideale Bedingungen für qualitativ hochwertigen Anbau, was sich positiv auf die Produktqualität auswirkt.

Allerdings sollten interessierte Frankfurter die Reisezeit berücksichtigen – je nach Verkehrsmittel und Abfahrtsort in Frankfurt kann die Fahrt zwischen 40 und 60 Minuten dauern. Dennoch lohnt sich der Weg für alle, die Wert auf einen etablierten Verein mit familiärem Charakter legen.

 

NoTill420 CannabisSocialClub e.V.

Der NoTill420 CannabisSocialClub sticht mit seinem besonderen ökologischen Anbaukonzept unter den Cannabis-Vereinen im erweiterten Frankfurter Umland hervor. Als offiziell genehmigter Cannabis Social Club nach dem Konsumcannabisgesetz (KCanG) hat dieser Verein seinen Sitz in Montabaur, Rheinland-Pfalz und bietet auch für Frankfurt-Bewohner eine nachhaltige Alternative.

 

NoTill420 Clubphilosophie

Die Grundphilosophie des NoTill420 basiert auf einem tiefen Umweltbewusstsein. Der Club wurde von erfahrenen NoTill-Gärtnern gegründet, deren Leidenschaft dem biologischen Indoor-Anbau gilt. Das NoTill-Prinzip verzichtet vollständig auf synthetische Dünger und Pestizide, stattdessen setzen sie auf lebendige Erde und geschlossene Nährstoffkreisläufe. Dadurch entsteht Cannabis in seiner natürlichsten Form.

"Wir vereinen eine tiefe Leidenschaft für den organischen und nachhaltigen Anbau von Cannabis mit dem Ziel, eine verantwortungsbewusste und aufgeklärte Cannabis-Kultur zu fördern", betont der Verein auf seiner offiziellen Website. Zudem legt der Club großen Wert auf Entstigmatisierung des Konsums und fördert einen respektvollen, wissensbasierten Umgang mit Cannabis.

 

Mitgliedschaftsdetails und Preise

Im Gegensatz zu vielen anderen Cannabis Social Clubs hat NoTill420 das Mindestalter für Mitglieder auf 21 Jahre festgelegt, obwohl das Gesetz bereits ab 18 Jahren den Zugang erlauben würde. Diese selbst auferlegte Beschränkung unterstreicht das Verantwortungsbewusstsein des Vereins. Anfang August 2024 zählte der Verein bereits 50 Mitglieder, wobei die gesetzlich erlaubte Obergrenze bei 500 liegt.

Der Verein folgt dem Motto "No briefing, no smoking" – Neueinsteiger werden zunächst durch den Präventionsbeauftragten geschult, bevor sie Zugang zu Produkten erhalten. Tatsächlich legt der Club besonderen Wert auf ältere Mitglieder (Ü-30) und aktive Mitgestalter, die sich beim Anbau einbringen möchten.

 

Anbaufläche und Infrastruktur

NoTill420 verfügt über eine beachtliche Anbaufläche von 300 Quadratmetern in Scheuerfeld bei Betzdorf. Die Vereinsräume befinden sich allerdings in der Bahnhofstraße in Montabaur. Obwohl die Mitarbeit beim Anbau keine Pflicht ist, wird sie vom Gründungsteam ausdrücklich gewünscht, um die Gemeinschaft zu stärken.

Nach aktueller Planung sollen im Dezember 2024 die ersten Stecklinge sprießen. Die Sortenwahl richtet sich dabei nach den Wünschen der Gemeinschaft. Bemerkenswert ist auch der differenzierte Ansatz zur Cannabis-Qualität – anstatt auf besonders hohe THC-Werte zu setzen, liegt der Fokus auf der Gesamtheit der Pflanze mit ihren vielfältigen Wirkstoffen, Cannabinoiden und Terpenen.

 

Vergleichstabelle

Cannabis Social Club Standort Mitgliedsbeitrag Max. Mitglieder Besonderheiten Status/Phase
CSC Sweed.Frankfurt Frankfurt Nicht angegeben Nicht angegeben Fokus auf Qualität und nachhaltige Anbaumethoden Aktiv
Baron Social Club Frankfurt Frankfurt Nicht angegeben Nicht angegeben Gehobenes Ambiente, Lifestyle-Orientierung Aktiv
Bembel Buds Frankfurt Rüsselsheim/Frankfurt 5€/Monat + 6-10€/g 500 40 verschiedene Sorten, flexible Mitgliedspakete In Vorbereitung
CSC Terpendream e.V. Hösbach Nicht angegeben 500 Reduzierter Online-Auftritt, Fokus auf Verantwortungsbewusstsein 1 von 500 Mitgliedern
CSC Hanau Hanau 10-400€/Monat Nicht angegeben Flexible Beitragsmodelle, gute Frankfurt-Anbindung In Vorbereitung
Local Leafs e.V. Alzenau Nicht angegeben Nicht angegeben Detailliertes Bautagebuch online In Aufbauphase
Cannabis Social Club Büdingen e.V. Büdingen 180€/Jahr + 100€ Aufnahmegebühr 50 Familiärer Charakter, 10 verschiedene Sorten Genehmigung beantragt
NoTill420 CannabisSocialClub e.V. Montabaur Nicht angegeben 500 Ökologischer NoTill-Anbau, Mindestalter 21 Jahre 50 Mitglieder aktiv

Schlussfolgerung

Mit der Teillegalisierung von Cannabis bietet Frankfurt am Main zweifellos eine vielfältige Landschaft an Cannabis Social Clubs. Die vorgestellten acht Vereine zeigen deutlich, dass jeder Club seine eigenen Stärken und Besonderheiten hat. Tatsächlich unterscheiden sich die Clubs erheblich in Bezug auf Standort, Mitgliedsbeiträge und Philosophie.

Zunächst sollten Interessierte bedenken, dass einige Clubs wie CSC Sweed.Frankfurt und Baron Social Club bereits aktiv sind, während andere wie Bembel Buds und CSC Hanau sich noch in der Vorbereitungsphase befinden. Darüber hinaus variieren die monatlichen Beiträge stark - von günstigen 5 Euro bei Bembel Buds bis hin zu flexiblen Modellen wie beim CSC Hanau mit 10-400 Euro.

Besonders bemerkenswert ist außerdem die unterschiedliche Ausrichtung der Clubs. Während NoTill420 auf ökologischen Anbau und Nachhaltigkeit setzt, punktet der Baron Social Club mit einem gehobenen Ambiente. Der Cannabis Social Club Büdingen wiederum überzeugt durch seinen familiären Charakter mit maximal 50 Mitgliedern.

Die geografische Verteilung der Clubs bietet allen Frankfurtern und Bewohnern des Umlands gute Zugangsmöglichkeiten. Obwohl nicht alle Vereine direkt in Frankfurt ansässig sind, sorgen die guten Verkehrsanbindungen dafür, dass auch Clubs in Hanau, Büdingen oder Montabaur eine praktikable Option darstellen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Cannabis-Legalisierung in Frankfurt eine neue Ära eingeläutet hat. Die vorgestellten Cannabis Social Clubs bieten nicht nur legalen Zugang zu Cannabis, sondern fördern ebenso den verantwortungsvollen Umgang damit. Gleichzeitig schaffen sie Gemeinschaften Gleichgesinnter, die sich über Anbaumethoden, Qualitätsstandards und Sortenvielfalt austauschen können.

Wer einem Cannabis Social Club beitreten möchte, sollte vor allem die persönlichen Prioritäten klären: Liegt der Schwerpunkt auf der Nähe zum Wohnort, auf bestimmten Sorten oder auf der Clubphilosophie? Unabhängig von der Entscheidung gilt jedoch: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind bei allen Clubs gleich und dienen dem verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis in Deutschland.

 

FAQs

Q1. Wie hoch sind die typischen Mitgliedsbeiträge für Cannabis Social Clubs in Frankfurt?

Die Mitgliedsbeiträge variieren stark zwischen den verschiedenen Clubs. Sie reichen von günstigen 5 Euro pro Monat bei einigen Vereinen bis hin zu flexiblen Modellen mit 10-400 Euro monatlich bei anderen. Zusätzlich fallen oft einmalige Aufnahmegebühren an. Die Kosten für das Cannabis selbst sind in der Regel nicht in diesen Beiträgen enthalten.

Q2. Wie viele Mitglieder darf ein Cannabis Social Club maximal haben?

Laut den gesetzlichen Vorgaben darf ein Cannabis Social Club maximal 500 Mitglieder haben. Einige Clubs wie der Cannabis Social Club Büdingen e.V. haben sich jedoch freiwillig auf eine geringere Mitgliederzahl (in diesem Fall 50) beschränkt, um einen familiäreren Charakter zu bewahren.

Q3. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Mitglied in einem Cannabis Social Club zu werden?

Die Grundvoraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Wohnsitz bzw. gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland. Einige Clubs wie der NoTill420 CannabisSocialClub e.V. haben das Mindestalter freiwillig auf 21 Jahre erhöht. Zudem verlangen manche Vereine eine Mindestmitgliedschaftsdauer von drei Monaten.

Q4. Welche Besonderheiten bieten die verschiedenen Cannabis Social Clubs in Frankfurt?

Die Clubs unterscheiden sich stark in ihrer Ausrichtung. Einige wie der Baron Social Club Frankfurt setzen auf ein gehobenes Ambiente, während andere wie NoTill420 ökologischen Anbau und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen. Bembel Buds bietet eine große Sortenvielfalt, und der Cannabis Social Club Büdingen e.V. punktet mit seinem familiären Charakter.

Q5. Wann werden die Cannabis Social Clubs in Frankfurt mit der Abgabe von Cannabis beginnen?

Die Zeitpläne variieren je nach Club und deren Entwicklungsstand. Einige Vereine wie CSC Sweed.Frankfurt und Baron Social Club Frankfurt sind bereits aktiv, während sich andere noch in der Vorbereitungs- oder Genehmigungsphase befinden. Beispielsweise plant NoTill420, im Dezember 2024 mit dem Anbau zu beginnen. Interessenten sollten sich direkt bei den jeweiligen Clubs über den aktuellen Status informieren.

p
Loading...