12 Beste Cannabis Social Clubs in Köln 2025: Standorte & Anmeldung

by Lucy 2. Mai 2025

Die Cannabis-Landschaft in Köln steht vor einer historischen Wende: Ab dem 1. Juli 2024 können Cannabis Social Clubs in Köln legal operieren. Derzeit gibt es bereits zehn registrierte Clubs, die sich auf die Anbaulizenzen vorbereiten.

Tatsächlich könnte die Stadt basierend auf ihrer Einwohnerzahl bis zu 170 Cannabis Social Clubs beherbergen. Das Interesse ist überwältigend - allein "The Herbalist Social Club" verzeichnet über 500 Interessenten. Während die Bezirksregierung Köln bereits 24 Anträge bearbeitet, müssen die Clubs strenge Auflagen erfüllen, wie zum Beispiel einen Mindestabstand von 200 Metern zu Schulen und Spielplätzen.

Als Mitglied eines Cannabis Social Clubs in Köln können Sie monatlich bis zu 50 Gramm THC-Blüten oder Haschisch für den Eigenkonsum erwerben. Außerdem bieten die Clubs Workshops und Bildungsprogramme an, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis fördern. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die 12 vielversprechendsten Cannabis Social Clubs in Köln und Umgebung vor.

 

Empire Buds e.V.

 

Image Source: Empire Buds

Empire Buds e.V. gehört zu den ambitioniertesten Cannabis Social Clubs in Köln, der sich intensiv auf den legalen Anbaubetrieb vorbereitet. Der eingetragene Verein hat seinen Sitz in der Krefelderstr. 97 A, 50670 Köln und ist beim Amtsgericht Köln unter der Registernummer VR 21928 eingetragen.

 

Empire Buds e.V. Standort und Erreichbarkeit

Der Club befindet sich zentral in Köln in der Krefelderstr. 97 A, was eine gute Erreichbarkeit gewährleistet. Besonders interessant ist allerdings die Anbaufläche des Vereins, die sich in Hürth befindet und etwa 20 Fahrminuten von Köln entfernt liegt. Auf knapp 100 Quadratmetern hat der Verein optimale Bedingungen für den Cannabisanbau geschaffen. In den letzten Monaten wurden enorme Fortschritte beim Hallenumbau erzielt, wobei bereits drei Growräume mit insgesamt 30 m² Anbaufläche und zwei Reinräume errichtet wurden. Zudem wurden die komplette Elektrik erneuert und eine Lüftungs-, Wärme- und Entfeuchtungsanlage installiert.

 

Empire Buds e.V. Mitgliedschaft und Anmeldung

Die Mitgliedschaft beim Empire Buds e.V. steht allen Personen offen, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben. Ein wichtiges Kriterium: Mitglieder dürfen nicht gleichzeitig in einer anderen Anbauvereinigung angemeldet sein. Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt drei Monate.

Für die finanzielle Seite gilt: Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 9,00 € plus eine einmalige Aufnahmegebühr von 9,00 €. Im ersten Monat fallen somit 18,00 € an. Die Abbuchung erfolgt jeweils am 1. des Monats. Interessant für potentielle Mitglieder: Die Abgabenpauschale für Cannabisprodukte wird voraussichtlich zwischen 6,00 € und 13,00 € pro Einheit liegen, abhängig von Aufwand und Qualität.

 

Empire Buds e.V. Besonderheiten und Community-Angebote

Was den Empire Buds e.V. besonders macht, ist der strukturierte Produktionsansatz. Der Verein verfügt über spezielle Räume für Mutterpflanzen, Stecklinge und Vermehrung sowie getrennte Anzucht- und Blüteräume. Dadurch kann in einem monatlichen Zyklus geerntet werden. Nach der Planung des Vereins soll im Februar mit den ersten Stecklingen begonnen werden, sodass voraussichtlich im April/Mai 2025 die erste Abgabe möglich sein wird.

Die Qualitätssicherung steht im Vordergrund: Nach der schonenden Trocknung in einem klimatisch kontrollierten Raum wird das Endprodukt im Labor geprüft. Danach werden die Blüten veredelt (Curing) und unter strengen Sicherheitsvorkehrungen gelagert.

Mitglieder haben außerdem die Möglichkeit, sich aktiv am Anbauprozess zu beteiligen. Besonders für die Tätigkeit als Gärtner bietet der Verein ein mehrtägiges internes Schulungsprogramm an. Der Verein legt zudem großen Wert auf Prävention und stellt einen Präventionsbeauftragten für Beratungen zur Verfügung.

 

Kleine Knospe Köln e.V.

 

Image Source: kleine knospe

Kleine Knospe Köln e.V. zählt zu den bekannteren Adressen in der Kölner Cannabis-Community. Der Club ist offiziell beim Amtsgericht Köln unter der Registernummer VR 22061 eingetragen und bereitet sich auf die kommende Phase der Cannabis-Legalisierung vor.

 

Kleine Knospe Köln e.V. Lage und Atmosphäre

Der Cannabis Social Club befindet sich zentral in der Severinstr. 91 im Kölner Stadtteil 50678. Diese zentrale Lage macht den Club für Besucher aus verschiedenen Stadtteilen gut erreichbar. Aktuell ist der Standort von Montag bis Samstag zwischen 12 und 20 Uhr geöffnet, was für Mitglieder flexible Besuchsmöglichkeiten bietet.

Während sich der Club auf die volle Anbaugenehmigung vorbereitet, konzentriert sich Kleine Knospe derzeit noch auf den Verkauf von legalen Produkten. Besonders zu erwähnen ist ihr CBD-Shop in Köln Ehrenfeld, der THC-freie oder Produkte mit einem THC-Gehalt von unter 0,2% anbietet. Diese stammen ausschließlich aus biologischem/ökologischem Anbau und werden von EU-zertifizierten Lieferanten bezogen.

 

Kleine Knospe Köln e.V. Mitgliedschaftsbedingungen

Für interessierte Cannabisnutzer ist wichtig zu wissen: Der Club nimmt momentan neue Bewerbungen an. Allerdings gelten auch hier die allgemeinen gesetzlichen Rahmenbedingungen für Cannabis Social Clubs.

Beachtenswert ist, dass Kleine Knospe Köln nicht mit dem ähnlich benannten "CSC kleine knospe Gummersbach (e.V.)" verwechselt werden sollte. Letzterer gibt für seine Mitgliedschaft einen monatlichen Beitrag von 10€ an und arbeitet ebenfalls an einer eigenen Anbaugenehmigung für Anfang 2025.

Die Vorteile einer Mitgliedschaft in einem Kölner CSC wie Kleine Knospe umfassen generell:

  • - Zugang zu qualitativ hochwertigem, kontrolliert angebautem Cannabis
  • - Austausch und Vernetzung mit Gleichgesinnten
  • - Sicherer und legaler Bezug von Cannabis

 

Kleine Knospe Köln e.V. Veranstaltungen und Workshops

Für die Betreiber von Kleine Knospe ist der Handel mit Hanfblüten nach eigener Aussage "kein Beruf, sondern unsere Berufung". Diese Philosophie spiegelt sich in ihrem Engagement für die Cannabis-Gemeinschaft wider. Sie bieten außerdem Informationen und Beratung für Geschäftskunden an, die mehr über den Handel mit Hanfblüten lernen möchten.

Während konkrete Workshop-Termine für die kommenden Monate noch nicht veröffentlicht wurden, deutet die Community-Orientierung darauf hin, dass - ähnlich wie bei anderen CSCs - Informationsveranstaltungen rund um Cannabis-Kultur, verantwortungsvollen Konsum und Anbauverfahren folgen werden. Die intensive Auseinandersetzung mit biologischem Anbau lässt zudem auf zukünftige Bildungsangebote in diesem Bereich schließen.

 

Planet Green Cannabis Social Club Cologne e.V.

 

Image Source: www.csc-cologne.de

Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Qualität hat sich der Planet Green Cannabis Social Club Cologne e.V. in der Kölner Cannabis-Szene einen Namen gemacht. Der Verein ist offiziell beim Amtsgericht Köln unter der Registernummer VR 21956 eingetragen und bereitet sich auf die kommende Legalisierungsphase vor.

 

Planet Green Club Standort und Philosophie

Der Planet Green Cannabis Social Club hat seinen Sitz in der Postleitzahl 51147 in Köln, wobei der genaue Standort erst bekannt gegeben wird, "wenn es soweit ist". Diese vorsichtige Herangehensweise spiegelt die sorgfältige Vorbereitung des Clubs auf die offizielle Genehmigung wider.

Besonders hervorzuheben ist die Philosophie des Vereins: "Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität und Verantwortung, um unseren Mitgliedern eine besondere Erfahrung zu bieten". Diese drei Grundwerte bilden das Fundament aller Aktivitäten des Clubs. Dabei steht der verantwortungsvolle Umgang mit Cannabis klar im Vordergrund. Der Club versteht sich nicht nur als Bezugsquelle, sondern als Gemeinschaft, die sich aktiv für Aufklärung und einen bewussten Cannabiskonsum einsetzt.

Wichtig zu wissen: Gemäß der aktuellen Gesetzeslage durch das KCanG bietet der Verein keine Konsumräume an.

 

Planet Green Club Mitgliedschaft und Zugang

Wer Mitglied werden möchte, sollte beachten, dass Planet Green aktuell sowohl Investoren als auch neue Vereinsmitglieder sucht. Interessenten können über die offizielle Website (https://www.cannabis-social-club-cologne.com) oder per E-Mail (Info@cannabis-social-club-cologne.com) Kontakt aufnehmen.

Als Mitglied erhält man "exklusiven Zugang zu einer vielfältigen Auswahl an Cannabis-Sorten", die direkt aus dem eigenen Anbau stammen. Der Verein legt großen Wert auf Transparenz bezüglich der Vorzüge, Risiken und Grenzen des Cannabiskonsums.

 

Planet Green Club Cannabisqualität und Sortenvielfalt

Der Ansatz zur Herstellung von Cannabis-Produkten ist bei Planet Green außergewöhnlich: Die komplette Produktion erfolgt in Eigenregie - von der Aufzucht der Pflanzen bis hin zur Verarbeitung und Verpackung. Besonders erwähnenswert ist der Anbau in "Living Soil", einer Methode, die für besonders natürliche und hochwertige Ergebnisse bekannt ist.

Das Angebot umfasst Cannabisblüten, Hash, Samen und Stecklinge, alle aus verantwortungsbewusstem Anbau. Ein erfahrenes Team sorgt dafür, dass jede Stufe des Herstellungsprozesses strengen Qualitätsstandards entspricht.

Neben dem Cannabis-Angebot organisiert der Club außerdem "regelmäßig verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten" wie Filmvorführungen, Musikabende und Diskussionsrunden. Diese dienen sowohl der Unterhaltung als auch der Weiterbildung und fördern den Austausch unter Gleichgesinnten.

 

Köllefornia e.V.

Unter den vielen Cannabis Social Clubs in Köln sticht Köllefornia e.V. besonders durch seinen ungewöhnlichen Namen hervor. Der Club steht für neue Mitglieder offen und bereitet sich auf den legalen Anbau vor, sobald die entsprechenden Lizenzen erteilt werden.

 

Köllefornia e.V. Standort in Köln

Der Cannabis Social Club hat seinen Sitz im Kölner Stadtteil Bickendorf, genauer gesagt in der Venloer Straße 713, 50827 Köln. Die Lage ist verkehrsgünstig gewählt, da die Haltestelle Rochusplatz nur etwa 5 Gehminuten entfernt liegt. Von dort aus verkehren die Straßenbahnlinien 3 und 4 sowie die Buslinien 139, 140, 141 und 143.

Für Mitglieder, die mit dem Auto anreisen, ist die Erreichbarkeit ebenfalls optimal: Die Autobahnauffahrt Köln-Bickendorf zur A57 befindet sich nur wenige Minuten über die Äußere Kanalstraße entfernt. Dies ermöglicht eine gute Anbindung sowohl aus dem Kölner Stadtgebiet als auch aus dem Umland.

Wissenswert: Die Station ist über die Einfahrt zwischen Venloer Straße 707 und 715 zu erreichen. Während des Besuchs können Autos kostenlos vor der Station auf öffentlichen Parkplätzen an der Straße abgestellt werden.

 

Köllefornia e.V. Mitgliedschaftsprozess

Derzeit nimmt Köllefornia e.V. neue Mitglieder auf. Interessenten können sich direkt an den Club wenden, um den Mitgliedschaftsprozess zu starten. Wie bei anderen Cannabis Social Clubs in Köln ist davon auszugehen, dass Mitglieder mindestens 18 Jahre alt sein müssen und einen Wohnsitz in Deutschland nachweisen müssen.

Allerdings sollten potenzielle Mitglieder beachten, dass der Club, wie alle Cannabis Social Clubs in Köln, erst dann Cannabis für seine Mitglieder anbauen und verteilen darf, wenn er die gesetzlichen Vorschriften vollständig erfüllt.

 

Köllefornia e.V. Community und Events

Obwohl spezifische Informationen zu den Community-Aktivitäten des Köllefornia e.V. begrenzt sind, deutet der Name des Clubs auf eine entspannte, kalifornisch inspirierte Atmosphäre hin. Interessanterweise scheint der Club Verbindungen zur Camper-Vermietung "Köllefornia Camper" zu haben, deren Standort sich an derselben Adresse befindet.

Diese Verbindung könnte auf eine Community hindeuten, die neben dem Cannabis-Interesse auch eine Affinität zu Reisen und Van-Life teilt. Laut einigen Quellen gibt es Informationsveranstaltungen über das Leben im Van ("full-time vanlife") in Köln. Dies könnte für Mitglieder, die beide Interessen teilen, einen zusätzlichen Gemeinschaftsaspekt bieten.

Wie andere Cannabis Social Clubs in Köln wird vermutlich auch Köllefornia e.V. in Zukunft Veranstaltungen rund um verantwortungsvollen Cannabiskonsum, Anbautechniken und soziale Zusammenkünfte anbieten, sobald der rechtliche Rahmen vollständig geklärt ist.

 

CANNACLUB.koeln e.V. (i.Gr.)

Image Source: cannaclub.koeln

Als einer der ersten offiziell genehmigten Cannabis Social Clubs in Köln markiert CANNACLUB.koeln e.V. einen bedeutenden Meilenstein in der lokalen Cannabis-Legalisierung. Der Verein erhielt am 21.11.2024 seine offizielle Genehmigung und darf seitdem mit dem gemeinschaftlichen Anbau beginnen.

 

CANNACLUB.koeln e.V. Gründungsstatus

CANNACLUB.koeln e.V. gehört zu den Pionieren unter den Kölner Cannabis-Vereinigungen. Als einer der ersten beiden CSCs in Köln erhielt der Verein die behördliche Erlaubnis von der Bezirksregierung. Der Weg zur Genehmigung war allerdings nicht einfach - die strengen Anforderungen an Jugendschutz, Sicherheitsvorkehrungen und organisatorische Vorgaben stellten große Herausforderungen dar. Der eingetragene Verein hat seinen Sitz an der Aachener Str. 1042, 50858 Köln und empfängt Besucher nach vorheriger Terminabsprache.

 

CANNACLUB.koeln e.V. Mitgliedschaft und Perspektiven

Die Vereinsstruktur bietet zwei Mitgliedschaftsmodelle:

  • - Basic-Mitglieder: Genießen flexible Mitwirkung ohne feste Terminvereinbarungen
  • - Plus-Mitglieder: Erfahrene Mitglieder erhalten eine geringfügige Beschäftigung (Minijob) für mindestens 12-monatige Vereinsarbeit

Für volljährige Mitglieder beträgt der monatliche Grundbeitrag 27 €, während Heranwachsende zwischen 18 und 21 Jahren einen reduzierten Beitrag von 18 € zahlen. Besonders bemerkenswert: Jüngere Mitglieder erhalten automatisch ein integriertes Präventionscoaching. Außerdem stellt ein Präventionsbeauftragter eine umfassende Gesundheits- und Jugendschutzaufklärung sicher.

 

CANNACLUB.koeln e.V. Zukunftspläne und Vision

Die Anbauflächen des Vereins befinden sich etwa 20 Fahrminuten von Köln entfernt und umfassen 400 Quadratmeter für den kontrollierten Cannabis-Anbau. Nach aktueller Planung kann voraussichtlich im Februar 2025 die erste Abgabe von legal angebautem Cannabis erfolgen.

Der Verein setzt auf nachhaltigen und biologischen Anbau. Das Cannabis wird ohne Pestizide, Herbizide oder sonstige Chemikalien angebaut und jede Anbaucharge durchläuft eine Analyse in einem externen Prüflabor. Hierbei finden innovative Anbaumethoden wie "Living Soil" Anwendung, bei der der Boden mit Mikroorganismen angereichert wird. Der Einsatz von Solarenergie unterstreicht zudem den ökologischen Ansatz.

Die Philosophie des Clubs zeichnet sich durch eine Do-it-yourself-Mentalität aus. Dadurch möchte der Verein Cannabis-Konsumenten "in das richtige Licht rücken" und als Paradebeispiel für verantwortungsvollen Umgang dienen.

 

Urban Growers e.V.

Image Source: Urban Growers

Der biologische Anbau steht im Zentrum des Urban Growers e.V., einem aufstrebenden Cannabis Social Club in Köln. Die kleine Gruppe engagierter Enthusiasten hat sich zum Ziel gesetzt, eine Anbauvereinigung zu gründen und zu betreiben, die den Mitgliedern Zugang zu qualitativ hochwertigen Cannabisprodukten ermöglicht.

 

Urban Growers e.V. Standort und Anbaufläche

Die offizielle Vereinsgründung erfolgte im September 2024, wobei eine Anbaustätte bereits vereinbart wurde, während das Clubhaus noch gesucht wird. Die Verantwortlichen des Cannabis Social Club Köln haben bereits umfangreiche Vorbereitungen getroffen und die Gründungsmitglieder bringen wichtige Kompetenzen sowie finanzielle Mittel für einen erfolgreichen Start mit. Besonders erwähnenswert ist, dass die Anschubfinanzierung weitestgehend über die Gründungsmitglieder gestemmt wird.

Im November 2024 startete der Verein mit den Vorbereitungen für die Anbaugenehmigung. Tatsächlich kann Urban Growers e.V. auf eine beachtliche Vorarbeit zurückblicken, sodass davon ausgegangen wird, spätestens im Juni mit der ersten Ernte beginnen zu können. Die erste Abgabe an Mitglieder könnte folglich bereits im August 2025 stattfinden.

 

Urban Growers e.V. Mitgliedsbeiträge und Preise

Für interessierte Cannabisnutzer fallen bei einer Mitgliedschaft folgende Kosten an:

  • - Ein Jahresbeitrag von 120,00 €
  • - Eine einmalige Aufnahmegebühr von 50,00 €

Der Verein plant, maximal 500 Mitglieder aufzunehmen und setzt das Mindestalter für die Mitgliedschaft auf 21 Jahre fest. Allerdings ist die Mitgliedschaft derzeit nur auf Anfrage möglich. Der Club ist als eingetragener Verein organisiert, was den rechtlichen Anforderungen des Cannabisgesetzes entspricht.

 

Urban Growers e.V. Bioqualität und Sortenauswahl

Während viele Cannabis Social Clubs in Köln auf Qualität setzen, hebt sich Urban Growers e.V. durch seinen konsequenten Fokus auf 100% biologischen Anbau hervor. Die Mitglieder sollen Zugang zu biologischen und sauberen Blüten bekommen und nicht mehr auf die zweifelhafte Qualität vom Schwarzmarkt angewiesen sein.

Darüber hinaus betont der Verein die Bedeutung von Gesetzeskonformität sowie Jugendschutz und Prävention. "Denn wir wollen durch unsere Arbeit keine Menschen gesundheitlich gefährden. Und vor Allem keine Minderjährigen, hier sprechen wir aus (leidvoller) Erfahrung", heißt es von Seiten des Clubs.

Der Urban Growers e.V. steht somit für eine freiheitliche, kulturell vielfältige und transparente Gemeinschaft, die großen Wert auf biologischen Anbau legt – ein vielversprechender Ansatz im Kontext der Cannabis-Legalisierung in Köln.

 

Kölner Lunte e.V.

Image Source: Alsdorfer Lunte

Die aeropone Anbaumethode steht im Mittelpunkt beim Kölner Lunte e.V., einem der innovativeren Cannabis Social Clubs in Köln. Anders als viele andere Vereine verfolgt dieser Club ein klares Konzept mit Fokus auf moderne Anbautechniken und transparente Mitgliedschaftsmodelle.

 

Kölner Lunte e.V. Standort und Struktur

Derzeit ist der Kölner Lunte e.V. noch nicht als Verein eingetragen. Dies bedeutet, dass der Club sich noch in der Gründungsphase befindet, während er seine offizielle Struktur aufbaut. Besonders interessant ist die geplante Zusammenarbeit mit anderen "Lunten" – so steht der Club in Verbindung mit der Alsdorfer Lunte, deren Produktionsstätte anfänglich auch für die Kölner Lunte genutzt werden soll. Diese Kooperation ermöglicht einen schnelleren Start der Anbauaktivitäten.

Für die Abgabe plant der Verein zwei monatliche Termine, bei denen Mitglieder ihre 25g-Päckchen abholen können. Hierfür werden zwei Optionen in Betracht gezogen: entweder eine Kooperation mit einer Apotheke, wodurch die Abgabe an deren Öffnungszeiten gebunden wäre, oder eine eigene Abgabestelle mit ausreichend Parkplätzen. Bemerkenswert ist der Fokus auf Sicherheit – die geplante eigene Abgabestelle soll durch Sicherheitspersonal geschützt werden.

 

Kölner Lunte e.V. Mitgliedschaft und Anmeldung

Die Mitgliedschaft beim Kölner Lunte e.V. steht grundsätzlich offen, wobei das Mindestalter mit 22 Jahren über dem gesetzlichen Minimum liegt. Dies unterstreicht den verantwortungsvollen Ansatz des Clubs. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 99€, wobei diese Summe bereits die monatliche Abgabe von 50g Cannabis inkludiert. Dadurch bietet der Verein ein transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten.

Allerdings müssen potenzielle Mitglieder beachten: Die Finanzierung der Anbauausrüstung wird von den Mitgliedern getragen. Diese gemeinsame Investition stärkt einerseits das Gemeinschaftsgefühl, erfordert andererseits jedoch eine gewisse finanzielle Beteiligung über den Mitgliedsbeitrag hinaus.

 

Kölner Lunte e.V. Anbaukonzept und Legalität

Das Herzstück des Vereinskonzepts ist der aeropone Cannabis-Anbau. Diese moderne Anbaumethode ermöglicht eine effiziente Kultivierung ohne Erde, wobei die Pflanzenwurzeln direkt mit einer nährstoffreichen Lösung besprüht werden. Der Verein betont, dass dieser Ansatz eine "skalierte Produktion" erlaubt, "damit der Preis niedrig bleibt, aber die Qualität hoch ist".

Hinsichtlich der Legalität folgt die Kölner Lunte dem Grundsatz zunächst strengster Geheimhaltung der Produktionsstätten. Diese sind anfangs nur dem Vorstand und dem sogenannten "Growmaster" bekannt. Erst nachdem alle Sicherheitsmaßnahmen implementiert sind und die Mitglieder besser kennengelernt wurden, soll diese Einschränkung gelockert werden, damit sich mehr Mitglieder am Anbau beteiligen können.

 

The Herbalist Social Club

 

Image Source: The Herbalist Social Club

The Herbalist zählt zu den erfahrensten Akteuren in der Kölner Cannabis-Szene. Bereits seit 2018 auf dem CBD-Markt aktiv, nutzt das Ehrenfelder Unternehmen seine Expertise nun für den Aufbau eines Cannabis Social Clubs.

 

The Herbalist Social Club Gründungsgeschichte

Mit drei Filialen in Köln hat sich The Herbalist einen Namen als CBD-Spezialist gemacht. Nachdem der erste Entwurf des Cannabisgesetzes veröffentlicht wurde, entschieden sich die Gründer für den Aufbau einer Anbauvereinigung. Besonders bemerkenswert: Der Club warb frühzeitig mit einem Plakat "Wir gründen einen Cannabis Social Club!" im Schaufenster seines Ehrenfelder Geschäfts und bot interessierten Kunden die Möglichkeit, sich über einen QR-Code auf eine Interessentenliste setzen zu lassen.

 

The Herbalist Social Club Mitgliedschaft und Beitrag

Ab dem 1. Juli 2024 können Cannabis-Enthusiasten offiziell Mitglied werden. Tatsächlich haben bereits weit mehr als 500 Menschen ihr Interesse bekundet. Die Mitglieder stammen aus allen gesellschaftlichen Schichten – darunter Juristen, Studenten, Mediziner, Angestellte und Rentner.

Der monatliche Mitgliedsbeitrag umfasst einen Grundbeitrag von 10€ sowie einen flexiblen Konsumbeitrag je nach gewähltem Modell. Zusätzlich fällt eine einmalige Anmeldegebühr von 50€ an. Als Mitglied erhält man Zugang zu monatlich bis zu 50 Gramm THC-Blüten.

 

The Herbalist Social Club Anbau und Sortenvielfalt

Für den Anbau hat der Verein einen familiengeführten Gärtnereibetrieb im Kölner Umland gefunden. Dort sollen künftig auf rund 600 Quadratmetern bis zu 1000 Cannabispflanzen wachsen. Der Aufbau einer professionellen Anbauanlage kostet etwa eine Viertelmillion Euro.

Zum Start sind drei verschiedene Pflanzensorten geplant, mit unterschiedlichem THC-Gehalt. Für die Aufzucht hat der Club zwei sogenannte "Grower" in Teilzeit engagiert, die in der Schweiz geschult werden. Außerdem unterstreicht der Verein seine Transparenz bezüglich der Risiken: "Wir gehen mit den Problemen und Risiken, die Cannabis mit sich bringt, so transparent wie möglich um".

The Herbalist Social Club gesellschaftliche Vision

Die Gründer sehen in der Cannabis-Legalisierung einen wichtigen gesellschaftlichen Wandel. Niklas Hoffmann, einer der Initiatoren, erklärt: "Ich bin der Meinung, dass Länder wie Deutschland den ersten Schritt gemacht haben und der Welt gezeigt haben: Wir sind offener geworden". Als nächsten Schritt wünscht er sich allerdings eine vollständige Legalisierung mit einem freien Markt.

Darüber hinaus betont der Club den medizinischen Nutzen von Cannabis. "Ein Joint kann eine gute Alternative zu Schmerzmitteln sein", erklärt die 41-jährige Doro Breuer vom Verein – insbesondere bei Arthrose, Rückenbeschwerden oder Krebserkrankungen.

 

Green Rabbitz CSC Remscheid E.V.i.G

Der in Remscheid angesiedelte Green Rabbitz CSC Remscheid E.V.i.G unterscheidet sich von anderen Cannabis Social Clubs durch seine Nähe zum Kölner Raum bei gleichzeitiger Eigenständigkeit als Club außerhalb des Stadtgebiets.

 

Green Rabbitz Club Nähe zu Köln

Obwohl der Green Rabbitz CSC seinen Hauptsitz in Remscheid hat, unterhält er enge Verbindungen nach Köln. Tatsächlich findet man unter der Aachener Str. 522, 50933 Köln eine Kontaktstelle der Green Rabbit GmbH. Diese strategische Position macht den Club für Kölner Cannabis-Enthusiasten besonders interessant, da sie von den Vorteilen eines gut etablierten Cannabis Social Clubs profitieren können, ohne auf die städtischen Grenzen Kölns beschränkt zu sein. Für Fragen steht zudem ein Beratungstelefon unter +49 221 589 277 68 zur Verfügung, was die Erreichbarkeit für interessierte Kölner verbessert.

 

Green Rabbitz Club Mitgliedschaft und Preise

Der Green Rabbitz CSC hat ein klar strukturiertes Mitgliedschaftsmodell entwickelt. Hierbei ist zu beachten, dass die maximale Mitgliederzahl auf 50 Personen begrenzt ist. Wer Mitglied werden möchte, kann dies auf Anfrage tun. Allerdings sollten Interessenten das Mindestalter von 21 Jahren beachten, das über dem gesetzlichen Minimum für Cannabis Social Clubs liegt und den verantwortungsvollen Ansatz des Vereins unterstreicht.

Hinsichtlich der Kosten fallen folgende Gebühren an:

  • - Ein Jahresbeitrag von 120,00 €
  • - Eine einmalige Aufnahmegebühr von 60,00 €

Außerdem verfügt der Club über ein eigenes Vereinslokal, was den gemeinschaftlichen Aspekt des Cannabis Social Clubs betont und einen Ort für Austausch bietet.

 

Green Rabbitz Club Anbaufläche und Qualität

Ein besonderes Merkmal des Green Rabbitz CSC ist die vorhandene eigene Anbaufläche. Dennoch sollte beachtet werden, dass der Club einen starken Fokus auf hochwertige Produkte legt. Mit mehr als 20 Jahren Gastronomie- und Cateringerfahrung im Hintergrund bringt das Team umfangreiche Expertise mit.

Zudem legt der Verein besonderen Wert auf Bio-Produkte sowie Produkte aus nachhaltigem Anbau. Diese Philosophie spiegelt sich vermutlich auch in der Cannabis-Kultivierung wider. Mit George Filatov als verantwortlichem Geschäftsführer wird großer Wert auf Qualitätskontrolle und nachhaltige Anbaumethoden gelegt, was den Club für umweltbewusste Cannabis-Konsumenten aus dem Kölner Raum besonders attraktiv macht.

 

High Society e.V. (Euskirchen)

 

Image Source: High Society e.V.

Für Cannabis-Enthusiasten aus dem Kölner Raum bietet sich mit dem High Society e.V. in Euskirchen eine interessante Alternative zu den städtischen Clubs. Gegründet von einer engagierten Gruppe mit juristischer, kaufmännischer und landwirtschaftlicher Expertise, verfolgt dieser Cannabis Social Club einen ganzheitlichen Ansatz mit klarem Fokus auf Bioqualität.

 

High Society e.V. Standort und Erreichbarkeit

Die Vorbereitungen des Clubs laufen auf Hochtouren – bereits im September erfolgte die Vereinsgründung, eine geeignete Anbauhalle und ein Clubhaus wurden bereits gefunden. Tatsächlich hat der Verein am 8. April 2025 seinen Lizenzantrag bei der Bezirksregierung Köln gestellt und befindet sich bereits in ersten Abstimmungen mit den Behörden. Für Kölner Cannabis-Freunde ist der Standort in Euskirchen leicht erreichbar und bietet eine überzeugende Alternative zu den oft überlaufenen Clubs im Stadtgebiet.

 

High Society e.V. Mitgliedschaftsmodell

Das Mitgliedschaftsmodell ist klar strukturiert: Die maximale Mitgliederzahl ist auf 500 Personen begrenzt, wobei ein Mindestalter von 21 Jahren gilt. Kostentechnisch fallen eine einmalige Aufnahmegebühr von 50€ sowie ein Jahresbeitrag von 180€ an. Ab Januar wird zudem eine monatliche Vereinsgebühr von 15€ erhoben, die allerdings bis Ende 2024 noch nicht entrichtet werden muss.

Besonders interessant ist das Abnahmemodell: Mitglieder können zwischen verschiedenen Paketen wählen, die in 10g-Schritten gestaffelt sind. Die Preise pro Gramm variieren entsprechend – von 8,90€ für 10g-Pakete bis hin zu 6,90€ für 50g-Pakete. Eine dreimonatige Kündigungsfrist gilt nach der anfänglichen Mindestmitgliedschaft von drei Monaten.

 

High Society e.V. Cannabisqualität und Events

Allerdings geht es dem Verein um mehr als nur Zahlen. Das erklärte Ziel ist, den Mitgliedern Zugang zu "100% biologisch angebauten und sauberen Blüten" zu ermöglichen – als sichere Alternative zum Schwarzmarkt. Die erste Ernte ist für Mai 2025 geplant, sodass ab August 2025 die erste Abgabe erfolgen könnte.

Darüber hinaus setzt der Club auf Mitbestimmung: Durch Umfragen zu einzelnen Sorten werden Mitglieder aktiv in die Sortenauswahl eingebunden. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Zusammenarbeit mit einem Cannabis-Analyse-Labor, das die genaue Zusammensetzung des angebauten Cannabis überprüft.

Der Verein versteht sich als freiheitsliebende, kulturell vielfältige und liberale Gemeinschaft. Dabei stehen Gesetzeskonformität, Jugendschutz und Prävention im Mittelpunkt aller Prozesse.

 

MaryJane Düsseldorf e.V.

Image Source: Mary Jane

Nur eine kurze Fahrt von Köln entfernt bietet der MaryJane Düsseldorf e.V. eine attraktive Alternative für Cannabis-Enthusiasten aus der Region. Dieser Cannabis Social Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine sichere und legale Umgebung für den gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis zu schaffen.

 

MaryJane Düsseldorf e.V. Standort und Legalität

Die Abgabestelle des Clubs ist zentral in Düsseldorf geplant, an einem strategisch günstigen Standort, der sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar ist. Der Verein bereitet sich aktiv auf die Umsetzung des Cannabisgesetzes vor, das am 1. April 2024 größtenteils in Kraft getreten ist. Besonders relevant: Die Regelungen zum Eigenanbau in Anbauvereinigungen sind seit dem 1. Juli 2024 gültig. MaryJane Düsseldorf hält sich strikt an alle gesetzlichen Vorgaben und bereitet sich auf den kommenden legalen Anbau vor.

 

MaryJane Düsseldorf e.V. Mitgliedschaft und Zugang

Für die Mitgliedschaft gelten klare Kriterien:

  • - Mindestalter von 21 Jahren
  • - Bereits bestehender Cannabis-Konsum
  • - Keine Mitgliedschaft in einem anderen Cannabis Social Club
  • - Mindestens sechs Monate fester Wohnsitz in Deutschland

Aktuell werden Mitgliedsanträge auf einer Warteliste vermerkt. Der Club wird mit den Interessenten Kontakt aufnehmen, sobald die Anbaugenehmigung vorliegt. Die maximale Mitgliederzahl ist auf 500 Personen begrenzt.

 

MaryJane Düsseldorf e.V. Besonderheiten

"Wissen ist der Schlüssel zu verantwortungsvollem Konsum – im MaryJane. Club entdecken wir die Welt des Cannabis gemeinsam" – dieser Leitspruch verdeutlicht den besonderen Fokus des Vereins auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung. Tatsächlich organisiert der Club regelmäßige Workshops über verantwortungsvollen Cannabiskonsum und bietet eine Plattform für den offenen Austausch.

Besonders hervorzuheben ist die Qualitätsorientierung: MaryJane Düsseldorf legt großen Wert auf Premium-Cannabis mit hoher Sortenvielfalt. Die Auswahl basiert auf erstklassigen Genetiken, wobei Geschmack, Aroma und Qualität im Vordergrund stehen. Außerdem führt der Verein alle Prozesse nach hohen Sicherheitsstandards durch, um stets beste Qualität zu garantieren.

Für Kölner Cannabis-Enthusiasten bietet dieser Club eine überzeugende Option im nahegelegenen Düsseldorf, falls die Kölner Clubs bereits überlaufen sind oder man Wert auf die spezifische Qualitäts- und Gemeinschaftsphilosophie des MaryJane Clubs legt.

 

Just Plants Düsseldorf e.V.

Der Just Plants Düsseldorf e.V. gehört zu einem breiteren Netzwerk von Cannabis-Vereinigungen und sticht durch seine transparente Struktur und mitgliederfreundliche Politik hervor. Als Teil des Dachverbands Just Plants Deutschland e.V. fördert der Club den gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis mit besonderem Fokus auf Qualität und Transparenz.

 

Just Plants Düsseldorf e.V. Konzept und Philosophie

Im Zentrum der Vereinsphilosophie steht der verantwortungsvolle und nachhaltige Anbau. Der Club verfolgt das Konzept einer transparenten Anbaugemeinschaft, bei der die Qualität und Reinheit der Produkte oberste Priorität haben. Besonders hervorzuheben ist der Verzicht auf Chemie und andere Zusätze beim Anbau. Darüber hinaus legt der Verein großen Wert auf gebündeltes Know-how und vollständige Transparenz gegenüber den Mitgliedern.

Während viele Cannabis Social Clubs noch in der Gründungsphase stecken, ist Just Plants Düsseldorf bereits betriebsbereit mit eigenem Ladenlokal und Anbaufläche. Allerdings betont der Verein, dass aktuell gezeigten Bilder und Logos nur Visualisierungen sind und nicht den tatsächlichen Club darstellen.

 

Just Plants Düsseldorf e.V. Mitgliedschaft und Preise

Für Interessenten bietet Just Plants Düsseldorf ein attraktives Mitgliedschaftsmodell an. Besonders bemerkenswert: Der Verein erhebt keine Aufnahmegebühr. Außerdem profitieren Mitglieder von bis zu 60% Rabatt bei Partnern des Clubs.

Der Aufnahmeprozess folgt den üblichen Schritten für Cannabis Social Clubs: Interessenten müssen einen Antrag stellen und in einigen Fällen sich persönlich vorstellen oder an einer Vereinsaktion teilnehmen. Dennoch nimmt der Club aktuell noch neue Mitglieder auf.

 

Just Plants Düsseldorf e.V. Anbau und Community

Die Mitgliedschaft bietet mehrere konkrete Vorteile im Bereich Anbau und Cannabis-Versorgung:

  • Monatlich wechselnde Cannabis-Sorten sorgen für Abwechslung
  • Garantierte Ausgabe von Cannabis gibt Planungssicherheit
  • Erfahrene Mitglieder beraten bei der Auswahl der passenden Sorte

Der Community-Aspekt spielt beim Just Plants Düsseldorf e.V. eine zentrale Rolle. Die Mitgliedschaft ermöglicht den Austausch mit Gleichgesinnten und schafft eine Plattform für Diskussionen rund um Cannabis. Allerdings ist zu beachten, dass der Verein – wie alle Cannabis Social Clubs – laut Gesetz keine Werbung betreiben darf.

 

Vergleichstabelle

Cannabis Social Club Standort Mitgliedsbeitrag Aufnahmegebühr Max. Mitglieder Mindestalter Besonderheiten
Empire Buds e.V. Krefelderstr. 97 A, 50670 Köln 9€/Monat 9€ N/A 18 Jahre 100m² Anbaufläche in Hürth
Kleine Knospe Köln e.V. Severinstr. 91, 50678 Köln N/A N/A N/A N/A CBD-Shop in Köln Ehrenfeld
Planet Green CSC Cologne e.V. 51147 Köln N/A N/A N/A N/A Living Soil Anbaumethode
Köllefornia e.V. Venloer Straße 713, 50827 Köln N/A N/A N/A N/A Verbindung zu Camper-Vermietung
CANNACLUB.koeln e.V. Aachener Str. 1042, 50858 Köln 27€/Monat (18€ für 18-21 Jahre) N/A N/A 18 Jahre 400m² Anbaufläche
Urban Growers e.V. N/A 120€/Jahr 50€ 500 21 Jahre 100% biologischer Anbau
Kölner Lunte e.V. N/A 99€/Monat N/A N/A 22 Jahre Aeroponer Anbau
The Herbalist Social Club Köln-Ehrenfeld 10€/Monat 50€ 500+ N/A 600m² Anbaufläche
Green Rabbitz CSC Aachener Str. 522, 50933 Köln 120€/Jahr 60€ 50 21 Jahre Eigenes Vereinslokal
High Society e.V. Euskirchen 180€/Jahr 50€ 500 21 Jahre Über 20 verschiedene Sorten
Grünvereint e.V. Hennigsdorf bei Berlin N/A 250€ N/A 21 Jahre Über 20 verschiedene Sorten
MaryJane Düsseldorf e.V. Düsseldorf N/A N/A 500 21 Jahre Premium Cannabis-Qualität
Just Plants Düsseldorf e.V. Düsseldorf N/A Keine N/A N/A 60% Rabatt bei Partnern

Schlussfolgerung

Zusammenfassend zeigt unsere Übersicht der Cannabis Social Clubs in Köln eine vielfältige Auswahl an Vereinigungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Tatsächlich bietet jeder Club einzigartige Vorteile - vom biologischen Anbau bei Urban Growers bis zur aeroponischen Kultivierung bei der Kölner Lunte.

Besonders bemerkenswert sind die verschiedenen Preismodelle, die von monatlich 9 Euro bei Empire Buds bis zu 99 Euro bei der Kölner Lunte reichen. Die Aufnahmegebühren schwanken zwischen 9 und 250 Euro, während die maximale Mitgliederzahl meist bei 500 Personen liegt.

Allerdings sollten interessierte Cannabis-Nutzer nicht nur auf den Preis achten. Entscheidende Faktoren wie Standort, Anbaumethoden und Qualitätskontrollen spielen eine wichtige Rolle bei der Clubwahl. Schließlich bestimmen diese Aspekte maßgeblich die Qualität der angebotenen Produkte.

Die vorgestellten Clubs zeigen deutlich: Cannabis Social Clubs entwickeln sich zu professionellen Organisationen mit klarem Fokus auf Qualität, Sicherheit und Gemeinschaft. Diese neue Form der Cannabis-Kultur prägt bereits jetzt die Entwicklung in Köln und Umgebung.

 

FAQs

Q1. Wie funktionieren Cannabis Social Clubs in Köln?

Cannabis Social Clubs in Köln sind Vereine, die ihren Mitgliedern den gemeinschaftlichen Anbau und die Abgabe von Cannabis ermöglichen. Sie unterliegen strengen gesetzlichen Auflagen, wie einem Mindestabstand zu Schulen, und bieten oft auch Workshops zum verantwortungsvollen Konsum an.

Q2. Welche Voraussetzungen gibt es für eine Mitgliedschaft in einem Kölner Cannabis Club?

Die meisten Clubs setzen ein Mindestalter von 21 Jahren voraus. Bewerber müssen ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben und dürfen nicht Mitglied in einem anderen Cannabis Social Club sein. Einige Vereine verlangen auch eine persönliche Vorstellung oder Teilnahme an Vereinsaktionen.

Q3. Wie viel kostet die Mitgliedschaft in einem Cannabis Social Club in Köln?

Die Kosten variieren je nach Club. Typischerweise gibt es einen jährlichen Mitgliedsbeitrag zwischen 120 und 180 Euro sowie eine einmalige Aufnahmegebühr von 50 bis 250 Euro. Zusätzlich fallen monatliche Gebühren für den Cannabis-Bezug an, die sich nach der gewünschten Menge richten.

Q4. Wann können Mitglieder mit der ersten Cannabis-Abgabe rechnen?

Die meisten Clubs planen ihre erste Ernte und Abgabe für Mitte 2025. Beispielsweise rechnet der CANNACLUB.koeln e.V. mit einer ersten Abgabe im August 2025. Der genaue Zeitpunkt hängt von behördlichen Genehmigungen und dem Anbaufortschritt ab.

Q5. Welche Anbaumethoden verwenden die Cannabis Social Clubs in Köln?

Die Anbaumethoden variieren je nach Club. Einige, wie Urban Growers e.V., setzen auf 100% biologischen Anbau. Andere, wie die Kölner Lunte e.V., nutzen moderne Techniken wie aeroponischen Anbau. Viele Clubs legen Wert auf nachhaltige und pestizidfreie Kultivierung, oft in speziell eingerichteten Anbauhallen.

p
Loading...